Projektbeschreibung
Optimierung der Tierproduktion für den menschlichen Bedarf
Ob bei der Haltung von Hühnern im ländlichen Garten oder in landwirtschaftlichen Betrieben mit tausenden Rindern – die Tiergesundheit steht an oberster Stelle. Das EU-finanzierte Projekt HoloFood wird die Tiergesundheit anhand eines neuen hologenomischen Ansatzes untersuchen, der ihre biochemische Landschaft und ihr Mikrobiom berücksichtigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lachs und Hühnern – zwei Nutztiersystemen, die von wesentlicher Bedeutung sind. Die Forschenden werden die Genome, Transkriptome und Metabolome der mit ihnen assoziierten Mikroorganismen charakterisieren und die Interaktionen des Mikrobioms mit den Genomen und Transkriptomen der Tiere innerhalb des neuen holo-omischen Rahmens im Hinblick auf wichtige Leistungskennzahlen und Aspekte des Tierwohls untersuchen. Diese Informationen werden dann dazu dienen, optimierte Futterzusätze zu entwickeln, die an den genetischen Hintergrund und die Entwicklungsphase der Tiere angepasst sind.
Ziel
Optimising food production is not only of commercial interest for companies, but with the planet’s population approaching the nine billion mark, also of critical importance for humanity. Animal food production can be optimised by modulating animal-associated microbiomes through the use of feed additives such as prebiotics and probiotics. Previously developed feed additives have not acknowledged the specific means of action of the additives on the microbiome and host organisms, and consequently i) their performance is inconsistent across animals with different genetic background and when grown under different environments, ii) improvement of feed additives is inefficient and costly, and iii) optimal solutions are unlikely to be found without taking a more holistic approach. HoloFood showcases a holistic approach that will improve the efficiency of food production systems by deciphering the molecular and physiological processes triggered by feed additives across animals with different genetic background and grown under different environments. We will use two critically important farmed animal systems as our models -salmon and chicken- and characterise not only their associated microorganisms’ genomes, transcriptomes and metabolomes but also how the microbiome interacts with animals' genomes and transcriptomes within the new holo-omic framework in relation to key performance indices and animal welfare issues. The knowledge generated will be used to optimise feed additive administration strategies of already implemented products by tailoring them to the genetic background and developmental stage of the animals as well as production environment, to improve the quantity, quality and safety of the produced food, as well as sustainability of food production and animal welfare. HoloFood will also serve to raise awareness about the importance of microbiomes in food production, and to establish bridges between companies and academia to foster science-based strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.3.3. - Boosting marine and maritime innovation through biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2. - Sustainable and competitive agri-food sector for a safe and healthy diet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.