Projektbeschreibung
Höhere Wirksamkeit bei biologischer Schädlingsbekämpfung und organischer Düngung in der Landwirtschaft
Das Mikrobiom in unseren Böden weist eine ausgeprägte biologische Vielfalt auf und spielt eine wichtige Rolle in landwirtschaftlichen Bodensystemen. Das EU-finanzierte Projekt EXCALIBUR wird das Wissen über die Dynamiken der Bodenbiodiversität und die dazugehörigen synergistischen Effekte erweitern. Dabei greifen die Projektbeteiligten auf präbiotische und probiotische Ansätze aus dem Gartenbau zurück. Im Rahmen des Projektes sollen neue multifunktionelle Inokulationsstoffe (Bio-Inokula) und Bio-Effektoren, welche auf Bodenmikroben basieren, an drei Modellpflanzen mit wirtschaftlicher Bedeutung (Tomate, Apfel, Erdbeere) getestet werden. Die Tests finden unter verschiedenen Versuchs- und Feldbedingungen und an verschiedenen Standorten in Europa statt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hierbei die gegenseitigen Wechselwirkungen mit der einheimischen Biodiversität. Um noch einen Schritt weiter zu kommen, als es einer Vielzahl von Studien über die Verknüpfungen zwischen Bodenbiodiversität und Pflanzengesundheit bereits gelungen ist, wollen die Forschenden von EXCALIBUR eine umfangreiche Strategie für die Bodenbewirtschaftung erarbeiten. Diese soll die Wirksamkeit biologischer Schädlingsbekämpfung und organischer Düngung in der Landwirtschaft steigern.
Ziel
Excalibur plans to deepen the knowledge on soil biodiversity dynamics and its synergistic effects with prebiotic and probiotic approaches in horticulture, using a multi-actor approach. To pursue this aim, new multifunctional soil microbial inoculants (bio-inocula) and bio-effectors will be tested on three model crops of economic importance (es. tomato, apple, strawberry) under different experimental and open-field conditions across Europe, and the feed-feedback effect of/on native biodiversity monitored. In order to go beyond the multitude of studies on the links between soil biodiversity and plant health, Excalibur will develop a comprehensive strategy of soil management improving the effectiveness of biocontrol and biofertilization practices in agriculture. For this purpose Excalibur plans to: 1) focus on multiscale interactions between plants and belowground organisms to exploit the potential of multifunctional bio-inocula and bio-effectors; 2) optimize the formulation and the application methods of these products based on native soil biodiversity dynamics; 3) develop a strategy to improve the exploitation of soil biodiversity interactions with bio-effectors and bio-inocula by assessing their impacts on crops and biodiversity under contrasting agricultural management practices (conventional, organic) and biotic/abiotic stress conditions; 4) to build a multi-criteria model to assess soil biodiversity status of cropping systems for a more efficient use of bio-effectors and bio-inocula; 5) develop technical tools to monitor the persistence and dispersion of bio-inocula under field conditions for eco-toxicological and agronomical purposes; 6) evaluate the effects of the new strategy on economy, environment quality and ecosystem functions; 7) disseminate results to all stakeholders with a dynamic and comprehensive methodology and encourage the adoption of best practices derived from the new strategy at local, regional and global level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1. - Sustainable agriculture and forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00184 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.