Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-NET Cofund on Blue Bioeconomy - Unlocking the potential of aquatic bioresources

Projektbeschreibung

Grünes Licht für die blaue Bioökonomie in Europa

Erneuerbare, aquatische Lebendressourcen, wie Algen, Schwämme, Quallen und Mikroorganismen, bilden die Grundlage der blauen Bioökonomie, die ein breites Spektrum an Produkten, Prozessen und Dienstleistungen bietet. Als wichtiger Bestandteil des europäischen Green Deals spielt die blaue Bioökonomie eine Schlüsselrolle dabei, den Druck auf Landressourcen zu senken und den Klimawandel zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund wird das Projekt ERA-NET Cofund BlueBio das Potenzial aquatischer Bioressourcen erschließen, um Arbeitsplätze zu schaffen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und Lebensmittel, Nährstoffe und biobasierte Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Sein Ziel ist es, die besten Möglichkeiten zur Markteinführung von biobasierten Produkten und Dienstleistungen auszuloten. Das Projekt wird einen koordinierten Finanzierungsplan für die Forschung und Entwicklung erarbeiten, der dazu beitragen soll, die Position Europas in der blauen Bioökonomie zu stärken. BlueBio baut auf den Netzwerken, Erfolgen und Strategien der ERA-NET Projekte COFASP und ERA-MBT sowie der Gemeinsamen Programminitiative JPI Oceans auf.

Ziel

The ERA-NET Cofund BlueBio will act to unlock the potential of aquatic bio-resources to create jobs, economic growth and provide food, nutrition and bio-based products and services. Thus, paving the way for a sustainable and competitive Blue Bioeconomy in Europe. The goal is to identify new and improve existing ways of bringing bio-based products and services to the market and find new ways of creating value in the Blue bioeconomy. The objectives of BlueBio are to establish a coordinated R&D funding scheme that will strengthen Europe’s position in this complex economic field in a global market. This will primarily be achieved by engaging funding agencies to implement a co-funded call focusing on Blue Knowledge and technological developments to respond to needs and gaps for R&I. The consortium has committed budgets making a strong co-funded call leveraging well the Commission's requests. BlueBio builds upon the networks, achievements and strategies obtained in the COFASP and ERA-MBT ERA-NETs and JPI Oceans, and will leverage the JPI Oceans role as a coordination platform. The consortium aims to implement 2-4 additional calls, developed through stakeholder engagement, and identifying new funding initiatives. BlueBio will implement a range of related activities which can add value to the cofounded projects and better address the impact of R&I projects. BlueBio will enhance valorisation from the actors in the Blue Bioeconomy sector, identify and address R&I needs of industry and society. Communications activities will support BlueBio and the funded projects to realise tangible impacts. Emphasis will be placed on the creation of pre-commercial outputs aimed at accelerating commercialisation and competitive deployment. BlueBio's directions and legacy will be informed by strategic forward-looking processes involving all stakeholders in identifying needs and gaps along the value chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES FORSKNINGSRAD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 365 979,72
Adresse
DRAMMENSVEIEN 288
0283 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 7 169 635,51

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0