Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tackling the environmental concerns for deploying geothermal energy in Europe

Projektbeschreibung

Nachhaltigen geothermischen Energielösungen in Europa den Weg bereiten

Das Potenzial der geothermischen Energie als zuverlässige Stromquelle bleibt zu oft unbemerkt. Ungeachtet ihrer zahlreichen Vorteile wie Stromerzeugung, Heizung und Kühlung wird die tiefe Geothermie von den Verantwortlichen der Politik hinsichtlich der Umwelt mit Skepsis betrachtet. Auch die Medien haben sich überwiegend auf ihre Nachteile konzentriert und damit die Bedenken der für Entscheidungen Verantwortlichen und Investitionswilligen hinsichtlich der mit geothermischen Projekten verbundenen Risiken geschürt. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts GEOENVI darin, der negativen Wahrnehmung der Geothermie in Europa entgegenzuwirken. Im Rahmen des Projekts werden europaweit insbesondere die Umweltauswirkungen und -risiken von Geothermieprojekten bewertet und ein solides Rahmenwerk für die Ausarbeitung von Umweltverordnungen und -leitlinien entwickelt. Zudem wird auch mit den wichtigsten Interessengruppen zusammengearbeitet, um die Annahme der empfohlenen Verordnungen zu fördern und eine Methode zur Lebenszyklusbewertung einzuführen.

Ziel

The advantages of using geothermal for power production and H&C are little known. Recently, deep geothermal energy production in some regions is confronted with a negative perception, and a special attention from some decision-makers, in terms of environmental performance, which could seriously hamper its market uptake. Media reports focus more on disadvantages than advantages. As a result, decision makers and potential investors have concerns about possible environmental impacts and risks involved in implementing geothermal projects, and social resistance often results in practical obstacles - such as significant slowdowns - to the deployment of the deep geothermal resources. The first objective of the GEOENVI project is to make sure that deep geothermal energy can play its role in Europe’s future energy supply in a sustainable way. It aims to create a robust strategy to respond environmental concerns (by environmental concerns we mean both environmental impacts and risks): • by assessing the environmental impacts and risks of geothermal projects operational or in development in Europe, and • by providing a robust framework to propose recommendations on environmental regulations to the decision-makers, an adapted methodology for assessing environment impact to the project developers, and finally • by communicating properly on environmental concerns with the general public. Secondly, GEOENVI aims at engaging with both decision-makers and geothermal market actors, to have the recommendations on regulations adopted and to see the LCA methodology implemented by geothermal stakeholders. The engagement with stakeholders includes to share knowledge by adopting an open and FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) data approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN GEOTHERMAL ENERGY COUNCIL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 229 071,25
Adresse
2 PLACE DU CHAMP DE MARS
1050 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 229 071,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0