Projektbeschreibung
Wie frühkindliche Bildung den Kreislauf der Benachteiligung durchbrechen kann
Die Bekämpfung von Ungleichheiten beginnt bei der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung (FBBE), die weithin als eine der wichtigsten Maßnahmen angesehen wird, um dem Risiko einer schulischen Leistungsschwäche vorzubeugen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EQOP wird nun die Wirksamkeit der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung untersucht. Anhand von Daten aus Norwegen soll dabei zunächst beleuchtet werden, wie und warum sozioökonomische Benachteiligungen die Sprachkenntnisse und Schulleistungen von Kindern beeinträchtigen. Zweitens soll geprüft werden, ob die frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung die Chancen für benachteiligte Kinder verbessern kann. Außerdem wird das Projekt auch die Kosten sozioökonomischer Leistungsunterschiede sowie die wirtschaftlichen Vorteile der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung im großen Maßstab abschätzen. Norwegen ist deshalb ein interessantes Beispiel, da die frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung hier in den letzten Jahren von 30 % auf 80 % gestiegen ist und das Land auch mit steigender Kinderarmut zu kämpfen hat.
Ziel
As inequality increases in most developed countries, children from socioeconomically disadvantaged families are at exceptional risk for academic underachievement with lasting consequences for individuals, their communities, and society at large. Among policy makes, early childhood education and care (ECEC) is considered a key to remedy this risk. Yet the science on ECEC effectiveness at a national scale lags behind the excitement.
Exploiting unique Norwegian data, we first seek to identify how and why socioeconomic disadvantage undermines children’s language skills and school achievement. Second, we will investigate whether ECEC can improve opportunities for disadvantaged children to excel. Third, to clarify the policy relevance of these inquiries, we will estimate costs of socioeconomic achievement gaps and the economic benefits of ECEC at scale. We take an investigative approach that is unprecedented in scope—from population level trends down to nuanced assessments of individual children’s growth.
Throughout the 2000s, Norway’s child poverty rates increased from about 4% to 10%, while the coverage of public ECEC for toddlers increased from 30% to 80%. Across this unique window of time, we have access to rich survey data on language skills and home environment for 100,000 children, and genetically informative data, linked with administrative records on community- and family level socioeconomic risks and opportunities, and on national achievement test scores. These data allow us powerful analytic opportunities, combining state-of-the-art statistical, econometric, psychometric, and genetic epidemiological methods.
I am well positioned to lead this project, having qualified for a Professorship at the University of Oslo aged 36, and having considerable experience in (a) publishing in highly respected scientific journals, (b) working at the intersection of research and policy, (c) leading research projects, and (d) mentoring younger scholars.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.