Projektbeschreibung
Die Bedeutung der Religion bei der Formierung nichtstaatlicher Autorität im Globalen Süden
Der Schutz der Ordnung wird in den Megastädten auf der Südhalbkugel häufig durch das Eingreifen verschiedenster nichtstaatlicher Sicherheitskräfte (Vigilantismus) erreicht, die sich zu alternativen Kontrollorganisationen zusammengeschlossen haben. Dieses Phänomen ist vor allem dort zu beobachten, wo staatliche Behörden nicht für die gesamte Bevölkerung Infrastruktur und Sicherheit garantieren können. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SACRASEC soll anhand eines ethnografischen Vergleichs dreier Megastädte untersucht werden, wie die Autorität religiöser Vigilanten in Megastädten im Globalen Süden formiert wird. Der Schwerpunkt der Fallstudien wird auf der christlichen und afrobrasilianischen Religion in Rio de Janeiro, der christlichen, islamischen und indigenen Religion in Lagos sowie der islamischen und indigenen Religion in Jakarta liegen.
Ziel
In mega-cities of the Global South, state agencies often lack the capacity to provide infrastructure and security to all citizens. In such contexts, religious organizations and non-state security actors (vigilantes) have merged into alternative governance organizations.
The emergence of religious vigilantes suggests a different connection between religion and violence than emphasized in current research on religious fundamentalism and terrorism. While religious vigilantes use violence systematically, they generally do not aim to overthrow the state, nor do they seek a global audience to witness their violence. They operate side-by-side with state actors to maintain order.
Major questions are: why do mega-city residents grant these religious vigilantes authority? And what is the role of religion in the legitimation of vigilante practices?
SACRASEC will analyze the production of authority of religious vigilantes in mega-cities of the Global South through an ethnographic comparison of three mega-cities. The case studies focus on Christian and Afro-Brazilian religion in Rio de Janeiro; Christian, Islamic and Indigenous religion in Lagos; and Islamic and Indigenous religion in Jakarta. This comparative focus makes it possible to draw general conclusions about the role of religion in alternative governance, while also enabling an analysis of the particularities of each religious tradition in the context of vigilantism.
This research extends the boundaries of the anthropology of religion and political anthropology. It will provide critically needed knowledge on the power structures in mega-cities of the Global South, and in so doing will contribute important insights to policies aimed at improving human security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.