Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revealing hidden volcanic triggers for global environmental change events in Earth’s geological past using mercury (Hg)

Projektbeschreibung

Quecksilber als Schlüssel zu einem besseren Verständnis von großräumigem Vulkanismus

Große magmatische Provinzen (Large igneous provinces, LIP) sind großräumige vulkanische Ereignisse. Inwieweit sie an rapiden globalen Veränderungen beteiligt sind, ist nach wie vor schwierig zu klären, denn es konnte noch keine direkte/eindeutige geologische Kenngröße (Proxy) für den Vulkanismus in den Sedimenten gefunden werden, die Ereignisse dokumentiert. Jüngste Studien haben das Potenzial von Quecksilber (Hg) als Marker für großräumigen Vulkanismus aufgezeigt. Um es voll ausschöpfen zu können, fehlt es jedoch noch an einem fundamentalen Prozessverständnis des Proxys. Das EU-finanzierte Projekt V-ECHO wird der Frage nachgehen, ob weitverbreitete Hg-Spitzen auch bei Nichtvorliegen von zeitgenössischer Lava ein sicherer Beleg für einen LIP-Vulkanismus sind. Außerdem wird es ein Prozessverständnis von LIP-Störungen im globalen Hg-Zyklus erarbeiten und untersuchen, wie sich diese auf sedimentäre Abfolgen übertragen lassen.

Ziel

Rapid global change events such as mass extinctions punctuate Earth’s geological history. These have driven life’s evolution, shaping the world today. However, the exact processes that trigger or modulate them remain enigmatic. Episodes of large-scale volcanism, namely large igneous provinces (LIPs), are a prime contender. A major obstacle to unravelling the role of LIPs in rapid global change has been lack of a direct/unique proxy for volcanism in the sediments that record events. Without one, determining LIP occurrence and exact temporal relations is challenging, especially where the rock record of LIPs is incomplete. Recent studies have revealed the huge promise of mercury (Hg) as a marker of large-scale volcanism. However, while Hg-record acquisition is gaining pace, we still lack the vital process understanding of the proxy needed to realize its full potential. V-ECHO will test the overarching hypothesis: widespread mercury ‘spikes’ in the geological record are definitive evidence of LIP volcanism even in the absence of coeval lavas.

V-ECHO will take an integrated and interdisciplinary approach to develop a process understanding of LIP perturbations to the global Hg cycle and how these translate into sedimentary records. It will address key questions on Hg sources (emission from magmas or thermal metamorphism of intruded rocks) and sinks (deposition pathways and sedimentary preservation). It will combine new measurements with novel experimental techniques and explore key differences in the global Hg cycle deep in Earth’s past. V-ECHO will test whether we can ‘sniff out’ the sedimentary echoes of lost LIPs, especially in the Palaeozoic and Neoproterozoic where the LIP record becomes ever sparser. It will explore proposed volcanic triggers for major Earth change events (e.g. oceanic anoxic events, ‘snowball Earths’) in unprecedented ways.

V-ECHO promises a step-change in understanding of environmental impacts of LIP volcanism throughout Earth history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 841 744,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 841 744,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0