Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Respecting safe operating spaces: opportunities to meet future food demand with sustainable use of water and land resources

Projektbeschreibung

Eine nachhaltige Verwaltung natürlicher Ressourcen

Ein rasanter Anstieg der Nahrungsmittelerzeugung, um der zunehmenden Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung nachzukommen, führt zu Wasser- und Landknappheit. Das Bevölkerungswachstum der Welt und der Klimawandel werden die natürlichen Ressourcen weiter unter Druck setzen. Bislang hat die Wissenschaft Wasser- und Landknappheit stets unabhängig voneinander betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt SOS.aquaterra wird die Wasser- und Landknappheit in Kombination unter die Lupe nehmen, um grundlegende Standards zu erarbeiten, mithilfe derer der zukünftige Nahrungsbedarf gedeckt und Wasser- und Landknappheit verhindert werden können. Das Projekt wird innovative integrierte Modellierungs- und Datenanalysemethoden entwickeln, um sich die Ergebnisse globaler agrologischer und hydrologischer Modelle zusammen mit stetig wachsenden, globalen, offenen Datensätzen von räumlich-zeitlichen Informationen zunutze zu machen. SOS.aquaterra wird außerdem ein innovatives integriertes Modell entwickeln, um das Potenzial sowohl herkömmlicher als auch innovativer Maßnahmen auszuschöpfen.

Ziel

Although the human population has quadrupled over the past century, per capita food availability is globally higher than ever - at the expense of environment: scarcity of water and land as well as exceedance of several planetary boundaries. Projected population growth and climate change will further increase the pressure on feeding the planet with sustainably managed natural resources.
SOS.aquaterra takes up this challenge by identifying feasible measures to meet future food demand while staying below water and land scarcity thresholds. The project develops novel integrated modelling and data analysis methods to fully exploit the rapidly increasing global open spatio-temporal datasets together with outputs from global agrological and hydrological models.
In the proposal, instead of assessing water and land scarcity separately, which is the current practice, the assessments are integrated. The second novelty in SOS.aquaterra is developing an integrated model that combines for the first time the potential of conventional and innovative measures -e.g. yield gap closure, alternative protein sources- towards increased food availability. The feasibility of these measures, within the safe operating space resulting from scarcity assessment, is explored by analogical problem solving and clustering methods.
The innovative integration of measures using the latest datasets and modelling tools holds high risks, yet it significantly advances the scientific and technological state of the art to meet food demand with sustainably managed natural resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 982 113,00
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 982 113,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0