Projektbeschreibung
Nachhaltige Fertigung von Manganlegierungen
Mangan ist nach Eisen das am zweithäufigsten vorkommende Übergangsmetall. Der Großteil des erzeugten Mangans wird in Form von Ferromangan- und Silicomangan-Legierungen zur Herstellung von Stahl und Eisen verwendet. Allerdings ist die Produktion von Manganlegierungen sehr energieintensiv und verursacht große Mengen an CO2-Emissionen. Das EU-finanzierte Projekt PreMa wird eine Reihe von Technologien für die Vorbehandlung von Manganerz demonstrieren, mit denen Energie- und Materialströme effizienter genutzt und CO2-Emissionen verringert werden können. PreMa wird innovative Technologien zur Energierückgewinnung untersuchen, einschließlich CO2-reicher Abgase und Abwärme. Das Forschungsteam hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Senkung der Betriebskosten um 5 %, Steigerung der Energieeffizienz um 20 % und Verringerung der gesamten CO2-Emissionen um 20 %.
Ziel
Global Manganese-alloys (Mn) are highly linked to the steel sector for key engineering applications in Europe. In 2017, Mn-alloy production was approx. 4 Mio tons, required 12,200 GWh electrical energy and emitted around 14.2 Mio tons of CO2. Therefore, an energy intensive and inherent cross-sectorial value chain that is, nowadays, led by the Asian market demand. PREMA is an ambitious initiative that aims at demonstrating an innovative suite of technologies (involving heat recovery and solar technologic approaches) that allow to pre-treat Mn ores, utilising more efficiently energy and material streams and decreasing direct and indirect CO2 emissions (along with SO2 and NOx). LCA and LCCA methodologies will be implemented from early stages to ensure the technical, economic and environmental viability of the solution across the whole Mn-alloys’ value chain. The vision of PREMA is thus to make the Mn-alloys sector in Europe more flexible, sustainable and attractive. In order to cover the whole value chain, there is a strong presence of South African (SA) partners in the consortium, SA being the top 1 in high quality Mn ores’ extraction and exports worldwide. A win-win situation in order to strengthen the Mn-alloys and steel value chains in Europe. PREMA consortium puts together a total of 11 production facilities spread over Europe and SA among 4 Mn producers, representing an aggregated process capacity of 380 MW (Transalloys in SA, Eramet in France and Norway, Ferroglobe in Norway and Spain and OFZ in Slovakia). The innovative character of the project is brought by major players in R&D across Europe and SA, with the Norwegian organisation SINTEF as coordinator. Last but not least, clustering with other EU initiatives, including other SPIRE projects, will be paid special attention in order to create awareness of the project developments from early stages of the demonstration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.