Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Closing the loop for urban material flows

Projektbeschreibung

Förderung des Kreislaufprinzips bei organischen sowie Bau- und Abbruchabfällen

Bau- und Abbruchabfälle, einschließlich Boden, sowie organischer Abfall zählen zu den wichtigsten städtischen Materialströmen und haben in europäischen Städten eine erhebliche Umweltauswirkung. Das EU-finanzierte Projekt CityLoops wird eine Kreislaufmethode zum Scannen von Städten sowie Indikatoren entwickeln. Dazu sollen eine Materialflussanalyse (MFA) und städtische Stoffwechselmethoden zum Einsatz kommen, um den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Sieben Klein- und Mittelstädte in Dänemark, den Niederlanden, Spanien, Portugal, Finnland und Norwegen werden innovative Instrumente und Verfahren testen, um die Planung der Kreislaufwirtschaft und die Entscheidungsfindung in Bezug auf Bau- und Abbruch- sowie organische Abfälle zu unterstützen. Das Projektteam wird in den einzelnen Modellstädten Scale-up-Pläne entwerfen, während auf regionaler Ebene kollaborative Lernnetzwerke aufgebaut werden.

Ziel

CityLoops brings together six ambitious European cities to demonstrate a series of innovative tools and urban planning approaches, aimed at closing the loops of urban material flows and increasing their regenerative capacity. Demonstration actions will be implemented in relation to construction/demolition waste, including soil, and organic waste. During the inception phase, a circular city scan methodology and indicators will be developed and implemented in each city, by adapting current MFA and Urban Metabolism methods to include context-specific data and challenges, to adjust planned demonstration actions, provide an evaluation framework for the measures and monitor their progress towards a circular economy. A series of further innovative decision support tools will be developed (such as City Lab, a GIS based city planning tool, and a pre-demolition resource-mapping tool) for specific demonstration actions. In each city, a Local Stakeholder Partnership will be established at project outset, involving citizen groups, businesses communities, and other relevant partners, to guide planning and implementation. In each case, public procurement actions will also be analysed to assess potential supportive measures. As the selected cities are small to medium sized cities (pop. 50,000 – 600,000), Apeldoorn, Bodø, Mikkeli, Porto, Seville and Roskilde/Høje-Taastrup, the tools, approaches and solutions demonstrated should be replicable in a large number of cities across Europe. Replication is embedded throughout the project. At city level, all demonstration cities will prepare scale-up plans. At a regional level Collaborative Learning Networks will be established, consisting of other municipalities, public bodies, and other relevant regional institutions, to prepare regional upscaling plans. At a European level, a series of Replication Zones will be recruited over the course of the project to prepare replication plans. Guidance on replication will also be produced.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ICLEI EUROPEAN SECRETARIAT GMBH (ICLEI EUROPASEKRETARIAT GMBH)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 382 312,50
Adresse
LEOPOLDRING 3
79098 FREIBURG IM BREISGAU
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 382 312,50

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0