Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Real-time Earthquake Risk Reduction for a Resilient Europe

Projektbeschreibung

Eine hochgradig systemische Studie zu seismischen Risiken

Trotz der vielen technologischen Entwicklungen, die ein besseres Verständnis der seismischen Zusammenhänge ermöglichen, stellen Erdbeben noch immer ein schwieriges Problem für die Geo-, Ingenieur-, Computer- und Sozialwissenschaft dar. Schon bald werden Erdbeben als dynamisches Risiko eingestuft werden. Für das EU-finanzierte Projekt RISE steht das dynamische Risiko im Zusammenhang mit Bodenveränderungen, den physikalischen Merkmalen eines Gebiets und der Bevölkerungsdichte. Das Konzept des dynamischen Risikos bezieht aber noch andere Faktoren mit ein, wie Veränderungen im Laufe der Zeit oder die Nähe zur seismischen Aktivität. Das Projekt schlägt zahlreiche aufeinander abgestimmte Maßnahmen zur Prävention, Datenerfassung, schnellen Schadensaufnahme, Wiederherstellung und Instandsetzung vor. Eine multidisziplinäre Gruppe mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 13 Ländern, die in den Bereichen Technik, IT, Geologie und Soziologie tätig sind, wird sich am Projekt beteiligen.

Ziel

The key concept and vision of RISE is to promote a paradigm shift in how earthquake risk is perceived and managed. We believe that by taking advantage of advances in scientific understanding, and dramatically changing technological capabilities, earthquake hazard and risk will soon be appreciated not as a constant in time, but as an evolving, integrated and dynamic risk. In our concept, dynamic risk depends on location, changing with soil conditions, topography, structural type, occupancy and use and even location within a structure. However, dynamic risk also includes changes with time, for example increasing when a seismic sequence is active nearby and due to an improved dynamic geophysical understanding of faulting and earthquake processes. RISE proposes a series of coordinated activities in the domains of Operational Earthquake Forecasting, Earthquake Early Warning, Rapid Loss Assessment and Recovery and Rebuilding Efforts. Our approach is multi-disciplinary, involving earth-scientists, engineering-scientists, computer scientists, and social scientists. It is multi-scale in space and time, and addresses these scales in a highly systemic and consistent way. RISE joins with EPOS Integrated Core Service and several of the Thematic Core Services (TCS), with ARISTOTLE and the Copernicus Emergency Management Service. Integration will also include responsible national agencies in Italy, Turkey, Iceland, Israel and Switzerland and with selected industry partners. To maximise the impact of RISE, we have assembled an interdisciplinary team of truly outstanding researchers and practitioners, 37 PIs from 24 institutions (including 5 contributing partners from outside of Europe), in 13 countries, with documented experience on the topics of the project developed in previous FP6, FP7, and H2020 projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 755 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 115 000,00

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0