Projektbeschreibung
Erschwinglicher Erkennungssensor für Kleinflugzeuge
Schwere Unfälle bei der Landung und am Boden machen einen erschwinglichen Kollisionsschutzsensor für Kleinflugzeuge und Hubschrauber notwendig. Die derzeitigen Sensoren sind teuer und daher für Kleinflugzeuge keine Option. Das EU-finanzierte Projekt ODESSA zielt darauf ab, einen kleinen, leichten und kostengünstigen Sensor zu entwickeln, der speziell für Flugzeuge, Hubschrauber und unbemannte Luftfahrzeuge konzipiert ist. ODESSA wird das modulare Avionikkonzept einbeziehen, das Systemunabhängigkeit, reduzierten Wartungsaufwand und Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen gewährleistet. Das Projekt nutzt Millimeterwellenradar und bewährte Lerntechnologien aus dem Automobilsektor, um eine zuverlässige, kompakte und kostengünstige Lösung zu liefern. Mit diesem Sensor wird die Sicherheit erhöht, indem die Erkennung von kleinen Objekten ermöglicht und die Sicherheit am Boden während der Abfertigung und im Rollverkehr verbessert wird.
Ziel
Mid-air, near mid-air, and-on ground collisions are one of the most important cause of accident in general aviation. For this reason, engineering an affordable sensor helping pilots in preventing it could be very important in order to prevent accidents. Present sensors, indeed, are very expensive and cannot be affordable for small aircraft and helicopters.
The idea of ODESSA (Obstruction DEtection Sensor for Surveillance on Aircraft) is to provide a small, light, and low-cost sensor (comparing it to the present ones) that could be installed on both airplanes and helicopters, but on unmanned aerial vehicles too. This is possible adopting the modular avionics concepts of on-board system independency, reducing maintenance efforts, granting different platform applicability.
Using millimetric radar, learning techniques from automotive worlds, gives different advantages. One is that automotive technologies are well tested and reliable. These solutions are small, light and cheap too.
Inheriting characteristics from automotive technologies, ODESSA allows to detect small object, increasing on-ground safety during handling and taxing. An issue of these mission phases is the possibility of collision not only with aircraft (that could be minimized by using new generation ADS-B systems), but with other kinds of object (as pushbacks, cars, signals, personnel, birds…) not well detectable from aircraft unless mounting the terrestrial version of ADS-B (that requests the adaptation of the whole airport infrastructure).
ODESSA system makes possible that safety in landing and ground procedures is independent from different component of the airport system, granting danger acknowledgment in different sceneries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.6. - ITD Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00131 ROMA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.