Projektbeschreibung
Resilienz als Antwort auf Polarisierung
In den letzten Jahren hat die Polarisierung in Europa immens zugenommen. Ein erster Schritt hin zu Gemeinschaften mit erhöhter Resilienz wäre, aus politischen Maßnahmen und Programmen zu lernen, die bisher zur Bekämpfung des gewalttätigen Extremismus eingesetzt worden sind. Das EU-finanzierte Projekt BRaVE wird daher vorhandenes Wissen systematisieren und herausarbeiten, inwiefern sich politische Maßnahmen und Verfahren eignen, um extreme Ideologien und Polarisierung in Europa zu verhindern. Ausgehend von diesen Erkenntnissen wird ein Konsortium aus Fachleuten von Universitäten und Organisationen der Zivilgesellschaft aus ganz Europa eine Übersicht von Indikatoren für Polarisierung konzipieren. Dabei konzentrieren sie sich auf diejenigen Faktoren, die Extremismus und Polarisierung idealen Nährboden bieten: historische und kulturelle Faktoren, reale und wahrgenommene sozioökonomische Ungleichheit sowie mediale Diskurse.
Ziel
Far Right and Islamist groups seeking to recruit people to their particular political cause promote ‘black and white’ ideologies that lead to polarization, hatred, intolerance and violence. Often cherry-picking from religious doctrines, they rely on superficial understanding and interpretation of such doctrines. The activities of such groups can lead to disruption of social cohesion, diminished civic capacity, social tensions, hate speech, intolerance, discrimination and even violence. This project builds on existing knowledge and policy experience with a view of developing better analytical and policy tools for the design of more efficient resilience policies that counteract polarization and prevent violent extremism. The project starts with a critical reading of existing scholarly literature and with a critical mapping of existing policy approaches to develop a preliminary impact assessment of these approaches. It continues with a further survey of good practices in counteracting polarization and violent extremism and builds an integrated database of such practices. The project develops a Resilience Hub that engages with three types of factors that can promote or mitigate polarization and violent extremism in society: notably historical and cultural factors; socio-economic conditions; the role of the social media and networking. We develop stakeholder workshops in relation to these three sets of factors that affect radicalization in society, and follow up with digital forums with the participation of a large number of stakeholders. Each stakeholder dialogue builds a tool of resilience in their field: notably inter-faith education training for secondary school teachers; a proposal for a basic income policy that mitigates socio-economic inequalities; a guide to responsible social media design. The Resilience Hub further develops a Resilience Fair where arts-based community interventions to stop polarization and build resilience will be presented
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Ideologien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50014 Fiesole
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.