Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Technological inequality – understanding the relation between recent technological innovations and social inequalities

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick darauf, wie sich Technologie auf Ungleichheit auswirkt

Die jüngsten technologischen Fortschritte werden die sozialen Ungleichheiten verändern und eine neue Ära einläuten, in der der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft von anderen Fähigkeiten abhängt als bisher. Die Arbeit im Rahmen des Projekts TECHNEQUALITY befasst sich mit den tiefgreifenden Herausforderungen, die diese Veränderungen mit sich bringen, und geht dabei über den traditionellen Fokus auf die Schaffung oder Vernichtung von Arbeitsplätzen durch Automatisierung hinaus. Durch die Untersuchung der umfassenderen gesellschaftlichen Auswirkungen technologischer Entwicklungen zielt diese bahnbrechende Forschungsinitiative darauf ab, präzise Prognosen über die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu erstellen, die Automatisierungsraten zu messen, die Rolle von Bildung und Sozialhilfe zu untersuchen und die Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen zu bewerten. TECHNEQUALITY versucht, die dringende Frage zu beantworten, wie Regierungen effektiv auf diese transformativen Kräfte reagieren können, während sie gleichzeitig gerechte Ergebnisse fördern und die politische Debatte auf allen Ebenen vorantreiben.

Ziel

Recent technological innovations may fundamentally change the size and nature of social inequalities. Success in labour markets and society will likely be driven by other skills than in the past, and traditional predictors of social mobility (e.g. class, credentials) are likely to be affected by these technological innovations. The empirical plausibility of potential implications is still ill-understood, and as a result it is unclear how governments can best respond to technological innovations. Most of the literature addresses the question of whether automation will create or destruct jobs. This project answers this question better, but also pushes beyond the research frontiers by focussing on the broader societal impact of technological developments. Our research will provide more precise forecasting of labour market consequences of technological innovations (WP1), explore new ways of measuring automation rates in European countries (WP1), explain how technological innovations are most likely to shape societal inequalities (WP2), study the role of various forms of education (WP3) and innovative forms of social welfare (WP4) in maximizing growth and reducing inequality, and assess the consequences of automation for public finances (WP5). We also assess whether and how the Fourth Industrial Revolution is different from earlier technological revolutions (WP6). TECHNEQUALITY will serve as a foundation for a better understanding of technologically driven social inequalities and a catalyst for new research. Innovative forecasting models on the impact of automation will enhance labour market macro-efficiency and equitable labour market outcomes. We will also set the agenda for policy debates on societal consequences of technological developments (WP7). Our findings will spawn concrete and actionable policy impacts for national governments, the EU, and the OECD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 697 782,50
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 744 011,76

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0