Projektbeschreibung
Die Konnektivität von Flüchtlingen verstehen
Weltweit sind mehr als 16 Millionen Vertriebene über einen längeren Zeitraum im Exil, ohne Aussicht auf Rückkehr, Wiederansiedlung oder Integration vor Ort. Sie sind zwar längere Zeit vertrieben, die meisten von ihnen sind aber nicht hilflos. Viele Flüchtlinge und Binnenvertriebene können auf die Unterstützung transnationaler und lokaler Netzwerke zurückgreifen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TRAFIG werden vergleichende empirische Untersuchungen in Flüchtlingslagern, Städten und ländlichen Gebieten in Afrika, Asien sowie in Europa durchgeführt. Ziel ist es, die folgenden Fragen zu beantworten. Wie gehen Vertriebene mit dem komplexen System von Asyl und Hilfe um? Wie können Flüchtlinge in lange andauernden Situationen der Unsicherheit ihren Lebensunterhalt bestreiten? Wie wirken sich transnationale Netzwerke auf das Leben und die Zukunftsperspektiven von Flüchtlingen aus? Wie interagieren Vertriebene und die aufnehmenden Gemeinschaften? Welche größeren wirtschaftlichen Auswirkungen ergeben sich für Vertriebene? Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung alternativer Lösungen für längerfristig Vertriebene zu unterstützen.
Ziel
TRAFIG introduces a novel perspective on protracted displacement situations (PDS) that will improve the protection and resilience of refugees and enhance trust and cooperation between refugees and host communities. It considers the transnational and local connectivity of displaced people and host communities as well as their capability of mobility as socioeconomic and socio-psychological resources that displaced people use and upon which their resilience relies. The project will develop a rapid assessment tool to identify the most vulnerable groups in PDS and to analyse interactions between displaced and host communities. As an evidence-based tool for creating impact, it will support policymakers and practitioners to enhance the self-reliance of displaced people as well as host-refugees relations through tailored programming and policy development. We closely cooperate with key stakeholders throughout the entire life cycle of the project. Our research is based on a novel concept of transnational figurations of displacement that combines the figuration model – a meso-level approach emphasizing the networks of interdependent human beings – with the transnationalism approach and state-of-the-art knowledge on forced displacement. Through comparative empirical research, both qualitative and quantitative, in camps and urban settings at sites in Asia, Africa, and Europe, TRAFIG will answer the following questions: (1) How do displaced people gain access to and make use of humanitarian and migration policies and programmes? (2) Why and how do displaced people live in vulnerable situations and sustain their livelihoods? How can policy support their self-reliance? (3) How do transnational networks shape refugees’ experiences and trajectories? (4) Which processes structure relations between displaced people and host communities? (5) What are the medium and long-term economic impacts of PDS?
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.3. - Europe's role as a global actor, notably regarding human rights and global justice
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53121 Bonn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.