Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age

Projektbeschreibung

Alliierte Filme über den Holocaust ebnen den Weg für die digitale Erschließung des kulturellen Erbes

Es gibt Bilder, die Sie nie vergessen werden. Die Digitalisierung erlaubt es, zu untersuchen, wie historische Bilder – insbesondere Bewegtbilder – unsere Wahrnehmung der Vergangenheit prägen. Dies eröffnet auch die Möglichkeit, sie auf innovative Weise zu kuratieren und mit anderen historischen Aufzeichnungen, die sich auf dieselben Ereignisse beziehen, zu verknüpfen. Acht Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust konzentriert sich das EU-finanzierte Projekt Visual History of the Holocaust auf die digitale Aufbereitung von Filmaufnahmen, die bei der Erkundung von NS-Konzentrationslagern und anderen Stätten der Gräueltaten entstanden sind. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Techniken können in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der Forschung, im Bildungswesen und in der Medienbranche.

Ziel

The Holocaust is a central reference point for European history and a ‘negative founding myth’ of European integration. VHH is an innovation action that focuses on the digital curation and preservation of film records relating to the discovery of Nazi concentration camps and other atrocity sites. We combine state-of-the-art concepts and practices from information science, museum pedagogy and digital storytelling to design a new approach for the engagement with a significant aspect of European audio-visual heritage. While the majority of these film records are in the public domain as they were produced by Allied military personnel on government order, hardly any of them are available in digital formats fit for the purposes of technology enabled research, analysis, and curatorial re-use. Building on the advanced digitisation of a relevant selection of these materials VHH will develop new methods in digital curation and apply sophisticated technologies to the analysis and time-based annotation of these historical materials. Filmic records will be dynamically linked with photographs, audio, and texts in order to discover and unlock layers of context and meaning inaccessible through traditional linear narrative modes of dissemination. Our aim is to develop a ground-breaking inclusive concept of digital curation to innovate curatorial work with digitised film and media collections and to create best practice models and tool kits for advanced digitisation, automated analysis, linking of different media types, and the linking of tangible and intangible assets. VHH will develop new forms of learning experiences and user interaction with the digital data and the stories contained in it. We will curate a discrete set of engagement levels to facilitate users’ engagement and co-creation. The resulting prototype applications will deliver new impulses to a range of industry sectors in education, museums, libraries and archives, cultural tourism and the content industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG BOLTZMANN GESELLSCHAFT OSTERREICHISCHE VEREINIGUNG ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 995 137,50
Adresse
NUSSDORFER STRASSE 64/6
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 995 137,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0