Projektbeschreibung
Neue Methoden zur Detektion giftiger Cyanobakterien in Gewässern
Eutrophierung ist ein komplexer Prozess, der in Süß- und Meerwasser auftreten kann und bei dem ein überschüssiges Wachstum bestimmter Algenarten das Wasserökosystem nicht nur stört, sondern schlussendlich auch die Gesundheit von Mensch und Tier gefährdet. Die größten Triebkräfte der Eutrophierung liegen im Verhalten des Menschen und im Klimawandel. Nachweisen lässt sie sich bereits in vielen Regionen, von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Das EU-finanzierte Projekt TOXICROP wird mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit vertiefen, bei der Leitlinien für die Wasserbewirtschaftung und -aufbereitung erarbeitet werden sollen. Dazu werden zum einen Austauschmöglichkeiten für Mitarbeitende aus Forschung und Innovation geboten, um das Auftreten giftiger Cyanobakterien in gefährdeten landwirtschaftlichen Gebieten kartografisch abzubilden. Zum anderen sollen umweltfreundliche, kostengünstige Techniken für die Wasseraufbereitung sowie Methoden zur Erfassung und Bewertung von giftigen Cyanobakterien entwickelt werden.
Ziel
Water scarcity and food production are some of the greatest challenges of our times. Fresh water resources in many countries are vulnerable due to their biogeographical and climatic characteristics. Moreover higher water consumption and higher human impacts in the downstream water bodies is leading to a higher eutrophication with increased incidence and intensity of cyanobacteria blooms and their toxins. The scarcity of clean water resources leads to the compulsory use of water containing cyanobacteria and their toxins in agriculture. This project aims through Research and Innovation Staff Exchange to map agricultural risk areas of cyanotoxin occurrence in consortium member countries, to access the fate of cyanotoxins in crops as also bioaccumulation in crops and food contamination related to the use of eutrophic waters in irrigation. Environment-friendly, low-cost techniques of water treatment will also be developed, and methods to detect and assess toxicity of cyanotoxins improved. This project seeks to integrate the activities already developed by the partners, and develop new multidisciplinary activities which could lead to the maximization of the research and foster the creation of knowledge in the domains of water toxicology, food safety and eco-technologies of water treatment. The main innovation aspect of this project rely on the multidisciplinary approach to the subject under study, which is expected to contribute to the elucidation of the minimum quality requirements applied to the irrigation waters. The integration of countries with different weather regimes and agricultural practices in one single project will constitute a unique approach to this subject and to consolidate the transnational collaborations. The expected results will be delivered as guidelines for water management and treatment and will contribute to the implementation of a more sustainable and safe agriculture in Europe and worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4450 208 Matosinhos
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.