Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Indian and European Local Energy CommuniTies for Renewable Integration and the Energy Transition.

Projektbeschreibung

Wirksame und replizierbare Lösungen zur Integration erneuerbarer Energiequellen

Das EU-finanzierte Projekt IELECTRIX bringt 16 Partner aus 9 Ländern zusammen (Belgien, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Ungarn, Indien, Österreich und Finnland), um die Netzintegration erneuerbarer Energiequellen zu beschleunigen. Das Projekt mit vielen Interessengruppen wird insbesondere die Rolle der Verteilungsnetzbetriebe bei der Integration lokaler Energiegemeinden ins Netz ausweiten. Das Projekt wird den Weg für flexible und intelligente Netze ebnen, welche die Herausforderungen durch verschiedene geographische, technische und wirtschaftliche Bedingungen bewältigen. Indem die Lösungen gemeinsam erarbeitet werden, wird das Projekt zu erhöhter Netzstabilität und der Sicherung der Versorgung beitragen. Das Projekt betreibt Pilotstandorte in Deutschland, Ungarn, Indien und Österreich.

Ziel

An increasing role is foreseen in Europe for local energy communities (LECs) to speed up the grid integration of RES. To-day, the enabling role of DSOs in support of LECs is hampered by a lack of flexibility when planning cost-efficient LEC connections to their network at MV level, and by a lack of digitalization of the LV networks to make LEC’s smart prosumers benefit economically when serving the DSO flexibility needs. Four European DSOs (E.ON ENEDIS, E.DIS Güssing Stadtwerke) and an Indian DSO (TATA) have joined with IT-based, innovative product and solution providers, and technology and research centers, to demonstrate the combined roles of innovative functionalities serving the MV and LV networks, when implemented in 5 different regulatory regimes (Austria, France, Hungary, Germany, India- state of Delhi-).
For MV networks, a mobile storage concept at substation level is demonstrated in Hungary, Germany and Austria. It enables DSOs to reduce investment uncertainties, avoid hindering future renewables connection and foster the local use of flexibility with participating non-regulated market solutions (Demand Side Response-DR-).
For LV networks, 3 functional use cases served by ATOS and Schneider are tested simultaneously in Austria and India with prosumer support: i) Forecasting/scheduling of Distributed Energy Resources for the optimized energy management of Local Energy Systems, ii) Customized, human-centric prosumer participation in explicit DR programs using context-aware flexibility profiles, iii) Grid-forming/islanding capabilities in Local Energy Communities to optimize their energy system resilience.

The joint work of DSOS aims at accelerating scaling up and replication tested by HEDNO (Greece) and E.ON (Sweden). Dissemination towards players of the energy value chain recommends business models, possible regulatory adjustments and deployment roadmaps of the most promising use cases, in support of the implementation of the Clean Energy Package.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENEDIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 125 567,50
Adresse
34 PLACE DES COROLLES TOUR ERDF
92079 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 036 525,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0