Projektbeschreibung
Intelligente Sensoren für die Nahrungsmittelerzeugungsindustrie
Qualitätskontrollen, Ressourceneffizienz und die Lebensmittelsicherheit stetig zu verbessern, lauten die Hauptanforderungen an die Lebensmittelverarbeitungsindustrie. Die Digitalisierung bietet sich hierbei als effektive Lösung an. Das EU-finanzierte Projekt S3FOOD will auf Lebensmittelverarbeitung spezialisierte Unternehmen und hochentwickelte Sensortechnologie zusammenbringen. Ein Netzwerk von Reallaboren soll entstehen, das sektorübergreifende und grenzüberschreitende Maßnahmen organisiert. So ergibt sich dann ein breites Spektrum von Veranstaltungen mit Geschäftscharakter, an denen kleine und mittlere Unternehmen und Innovationsunternehmen beteiligt sein werden. Das Projekt wird für die Anwendung intelligenter Sensorsysteme in der Lebensmittelverarbeitungsindustrie werben. Für zusätzliche Sichtbarkeit und Kommerzialisierung des Projekts wird es ein Programm geben, das Innovationsgutscheine an europäische kleine und mittlere Unternehmen ausgibt.
Ziel
Smart Sensor Systems for Food safety, quality control and resource efficiency in the food processing industry (S3FOOD) will facilitate the modernisation and digitalisation of the food processing industry. S3FOOD will stimulate the integration of IoT and related technologies via the implementation of smart sensor systems in the food production processes in order to improve quality control, resource efficiency and the follow-up of food safety in the food production process. S3FOOD brings together clusters with a background in food processing industry, IoT, ICT and sensor technology. It will strengthen current and develop new cross-sectoral industrial value chains within the food production and processing industries through a combination of direct and indirect innovation actions, as well as support and capacity building measures. S3FOOD sets up a network of living labs, organize cross-sectoral, cross-border matchmaking/business/investment events, demonstrations and study visits for SMEs across geographical borders, sectors and with different innovation actors. An innovation voucher scheme will support the realisation of high-TRL, large scale, demonstration and commercialisation projects across Europe. Besides the consortium network, associated clusters from the S3 platform on Smart Sensor Systems 4 agri-food and other networks will support the outreach to SMEs across the EU. More than 2000 SMEs will be reached. More than 200 SME will participate in matchmaking events. A turnover growth rate of 30% is targeted in the SMEs having participated in support cases one year after the end of the project, preserving / creating more than 1000 jobs after the end of the project and by 2025. S3FOOD will operate for 3 years and has a total budget of € 5.046.050 €3.993.000 of which will directly benefit SMEs (79%). € 2.875.000 of the budget is targeted to provide innovation vouchers, and catalyse large-scale demonstration with commercialisation projects with 62 beneficiaries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 SINT-JOOST-TEN-NODE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.