Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Observatory for Disinformation and Social Media Analysis

Projektbeschreibung

Werkzeuge gegen die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Medien

In kaum 15 Jahren haben soziale Medien die Welt im Sturm erobert. Leider ist eine typische Erscheinung unserer Zeit, dass allerdings auch Falschmeldungen und irreführende Informationen über diese Kanäle mit immenser Geschwindigkeit verbreitet werden. Dieses Phänomen untergräbt das gesellschaftliche Vertrauen in angebotene Informationen und stellt so eine Gefahr für Demokratie, nationale Sicherheit und Sozialgefüge dar. Das EU-finanzierte Projekt SOMA will die Dynamik der sozialen Medien und das Verhältnis von sozialen Medien zu anderen Branchen herausarbeiten. Es will eine stabile Umgebung generieren, die Beteiligte für Themen rund um soziale Medien sensibilisiert, sowie Werkzeuge und Instrumente für die Gemeinschaft entwickeln.

Ziel

An exponential increase in the use of social media has accelerated information diffusion. Disinformation also spreads, often faster and more widely than true news, posing a risk for democracy, national security, and social fabric, and undermining society’s trust in the information. It is therefore necessary to understand and measure the impacts of disinformation on opinions, culture, policy, and profits, as well as develop specific tools and services to allow citizens and the professional community to understand Social Media correctly. The SOMA (Social Observatory for Disinformation and Social Media Analysis) project aims to provide a springboard for the social media sector to steer an understanding of its dynamics and the relationship between social media and other sectors. SOMA will: map European social media actors by using an open community-based mapping service; establish a European centre for social media stakeholders undertaking research on disinformation; and, develop a Source Transparency Index to immediately verify sources. Key proposed solutions are: (i) a platform for content verification; (ii) fact-checking tools; (iii) social media mapping and visualisation tools for the engagement of European Social Media Innovation initiatives and EU projects. SOMA will also: (iv) develop a methodology for the socio-economic impact assessment of disinformation; (v) provide strategies and actions to increase media literacy, analyse legal roadblocks and community-based self-regulation aspects; (vi) provide policy recommendations based on the analysis of the information collected by the Observatory; (vii) develop tools for community-mapping and an analysis of a future hyper-connected society; (viii) create a repository of disinformation-related knowledge. The overall expected impact by SOMA is the creation of a solid environment to increase awareness among stakeholders on social media topics and develop tools and instruments for the social media community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHENS TECHNOLOGY CENTER ANONYMI VIOMICHANIKI EMPORIKI KAI TECHNIKI ETAIREIA EFARMOGON YPSILIS TECHNOLOGIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 204 500,00
Adresse
RIZAREIOU 10
15 233 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 242 000,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0