Projektbeschreibung
Eine internationale cloudbasierte Plattform zur Analyse von Daten über Infektionskrankheiten
Studien zu menschlichen Infektionserkrankungen haben eine gewaltige Menge an klinischen und epidemiologischen Daten sowie komplexen Omik-Daten hervorgebracht. Die Speicherung und Analyse dieser Daten gestaltet sich bisher jedoch bruchstückhaft. Das EU-finanzierte Projekt RECODID wird ein gemeinsames cloudbasiertes Datenverzeichnis schaffen, das diese Informationen lückenlos archiviert und für die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft zur Verfügung stellt. Die Plattform wird außerdem Analysewerkzeuge für effiziente, kollaborative und bereichsübergreifende Analysen von klinischen Daten und Labordaten umfassen und zugleich allen geltenden Grundsätzen der Ethik und verantwortungsvollen Verwaltung entsprechen. Vor allem werden damit wissenschaftliche Ergebnisse abrufbar sein, die für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten wegweisend sein können.
Ziel
ReCoDID builds on existing infrastructures and partnerships to develop a sustainable model for the storage, curation, and analyses of the complex data sets collected by infectious disease (ID)-related cohorts. While ID cohorts collect both clinical-epidemiological (CE) and terabytes of OMICS data, storage and analysis of CE and high dimensional laboratory (HDL) data remains separate and developing the infrastructure for housing and analysing HDL data is not feasible for individual studies. In this project, we develop innovative approaches to the synthesis and analysis of CE&HDL data, and modify governance models for cloud-based repositories elaborated by and for scientists in high-income countries to meet the specific challenges of synthesizing CE&HDL data and sharing data across international cohorts and with the Open Science community. We develop data architecture and governance that link biobanks to data repositories to facilitate equitable use, collaborative, cross-domain analyses, and replicability. The team leverages partnerships with multicentre ID cohorts in the global South, and connects EU investments in OMICS infrastructures with Canadian expertise on pipeline and workflow development, biostatistical methods, and ethical and governance issues related to the establishment of repositories for CE&HDL data in resource-limited settings. Drawing from best practice and governance elaborated for similar initiatives, the repository will employ a federated model where a tiered permission system and cohort-specific hubs facilitate cohorts’ analysis of their own data, cross-cohort analyses, and connections with the open science community within a clearly elaborated legal, ethical, and equitable framework. The cloud-based platform will provide analytic tools and computational power to facilitate cross-domain, collaborative analyses that inform personalized medicine approaches to diagnostic, treatment, and vaccine development in ID-focused international cohorts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69120 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.