Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel Testing Strategies for Endocrine Disruptors in the Context of Developmental NeuroToxicity

Projektbeschreibung

Auswirkungen endokriner Disruptoren auf das sich entwickelnde Gehirn

Chemikalien mit endokriner Wirkung sind Stoffe, die in der Umwelt vorkommen und die Funktion von Hormonen nachahmen oder stören, wodurch verschiedene Gesundheitsprobleme verursacht werden können. Beispiele hierfür sind Dioxine, Phthalate und Blei. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts ENDpoiNTs strebt an zu verstehen, wie endokrine Disruptoren Entwicklungsneurotoxizität verursachen und das Krankheitsrisiko im Erwachsenenalter erhöhen oder Kognitions-, Lern- und Verhaltensstörungen hervorrufen können. Die Forschenden werden den wissenschaftlichen Kenntnisstand über den Zusammenhang zwischen endokrin wirksamen Schadstoffen und Entwicklungsneurotoxizität ausweiten und einen Rahmen für ein diesbezügliches Screening mit zellulären und computergestützten Instrumenten entwickeln. Die Projektergebnisse werden die derzeitigen Strategien zu endokrinen Disruptoren zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen verbessern.

Ziel

Clear evidence supports associations between endocrine disrupting chemical (EDC) exposure and impaired neurodevelopment. Yet, current hazard assessment of EDCs does not address developmental neurotoxicity. This is due to lack of scientific knowledge on how endocrine disruption is linked to developmental neurotoxicity (DNT). Thus there is an urgent need for novel testing and screening tools to address ED-induced DNT, based on new scientific knowledge. This calls for rapid advances in basic research as well as in the development of screening and testing tools close to the end-users. ENDpoiNTs will address this need by i) integrating advanced expertise in the EDC and DNT fields, two so far rather independent toxicology communities, and ii) continuous interaction with European and international key stakeholders. By combining state-of-the-art in silico and in vitro tools, innovative experimental designs and technologies, and advanced biostatistics on human epidemiological and biomonitoring data, ENDpoiNTs will 1) Generate the necessary scientific insights on the correlative and causal links between endocrine disruption and DNT; 2) Develop predictive in silico tools for chemical screening using machine learning and combination of evidence; 3) Develop and validate in vitro tools for chemical screening and testing that address sex- and species differences; 4) Develop novel molecular endpoints for existing animal-based test guidelines by integrating in vitro, in vivo, and human omics data with behavioural outcomes; 5) Ensure human relevance by linking experimental and epidemiological evidence; 6) Develop an integrated testing approach based on the developed in silico, in vitro, and in vivo assays and molecular markers; 7) Ensure regulatory relevance by developing strategies for implementation of these tools and endpoints into regulatory frameworks. In this way, ENDpoiNTs will meet the scientific, regulatory, and societal needs for improved hazard and risk assessment of EDCs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 048 433,94
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 048 433,94

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0