Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

tHErmaL vIsion AUgmented awarenesS

Projektbeschreibung

Thermische Erfassung unterstützt autonomes Fahren

Die Zukunft der intelligenten Mobilität entwickelt sich zu einer effektiveren, saubereren und sichereren Lösung für intelligentes Verkehrsmanagement. Es erfordert jedoch eine anpassbare und zuverlässige Überwachung der Wahrnehmungssysteme innerhalb und außerhalb des Fahrgastraums. Die Verbesserung der Wahrnehmungssysteme unter allen Wetterbedingungen ist für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Thermische Erfassung stellt zusätzliche Informationen bereit, die für autonomes Fahren von entscheidender Bedeutung sind. Mit dem EU-finanzierten Projekt HELIAUS sollen intelligente thermische Wahrnehmungssysteme für die effektive Kontrolle innerhalb und außerhalb des Fahrgastraums entwickelt werden. Mit dem Projekt wird kostengünstige und innovative Technologie geschaffen und es werden Prototypen für Wahrnehmungssystemanwendungen validiert. Durch das Projekt wird der Mehrwert thermischer Erfassung gemessen und für die Vorteile geworben, die solche Systeme für autonomes Fahren bieten können.

Ziel

The new ways of driving and use a vehicle as expected in the scope of Smart Mobility asks for reliable and affordable versatile perception systems. Perception systems need to be accurate and reliable both for what happen in the cabin and out of the cabin. The driver and passenger monitoring needs to be improved as well as the environment surrounding monitoring, in all light and weather conditions. For both of these topics, the extension of current perception systems (mainly based on visible imaging, LIDAR and RADAR detection) to the thermal sensing is a must. Thermal sensing, especially in the LWIR (= 6 to 14 µm) bandwidth, provides valuable additional information and has to be considered as a must for the next generation of L4 (‘’Eyes off’’) and L5 (‘’Mind off’’) autonomous driving.
In this context, the HELIAUS project aims to deliver breakthrough perception systems for in-cabin passengers monitoring, as well as for the car surrounding by developing smart thermal perception systems that extend the current systems to the LWIR bandwidth.
From general point of view, the main objectives of the HELIAUS project and work to be carried out are as follows:
1/ to develop cutting-edge and cost effective technologies leading to low cost, high performance LWIR module,
2/ to specify, develop, test and validate the thermal perception systems first prototypes for in-cabin and out-of cabin application,
3/ to quantify the valuable addition of the thermal sensing into the current systems and future systems,
4/ to promote the benefit of such systems in the future autonomous vehicles, in particular, and for smart mobility in general.
The HELIAUS project is a first and essential step to the creation of a future industrialized affordable thermal perception systems offer. Being a part of the IPCEI Microelectronics, in which ULIS leads a project in the framework of the ‘’Smart Sensors’’, the HELIAUS project will positively contribute to the global competitiveness of the European industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ECSEL-2018-2-RIA-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LYNRED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 121 019,69
Adresse
364 route de Valence
38113 VEUREY-VOROIZE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 8 484 078,75

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0