Projektbeschreibung
Ein hochtechnologischer Ansatz zur Aufklärung hochtechnologischer Verbrechen
Cyberkriminalität ist eine grenzenlose Art von Verbrechen, das gezielt Technologie und das Internet einsetzt, um Unternehmen, Gemeinschaften und Einzelne anzugreifen. Strafverfolgungsbehörden, die mit der Untersuchung von Cyberkriminalität betraut sind, benötigen ebenfalls Zugang zu modernsten Technologien, um diese Verbrechen zu bekämpfen und kriminelle Netzwerke zu zerschlagen. Das EU-finanzierte Projekt INSPECTr wird eine Reihe hochtechnologischer Ansätze, darunter Verfahren zur Analyse großer Datenmengen, kognitives maschinelles Lernen und Blockchain-Technologien, in eine gemeinsam genutzte Intelligenzplattform einbinden, die die digitalen sowie forensischen Möglichkeiten erweitert und die Komplexität und Kosten grenzübergreifender Zusammenarbeit reduziert. Die Plattform wird schon durch ihre Auslegung datenschutztechnischen sowie ethischen Grundsätzen entsprechen und die maßgebliche nationale und internationale Gesetzgebung berücksichtigen.
Ziel
Intelligence Network & Secure Platform for Evidence Correlation and Transfer (INSPECTr). The principal objective of INSPECTr will be to develop a shared intelligent platform and a novel process for gathering, analysing, prioritising and presenting key data to help in the prediction, detection and management of crime in support of multiple agencies at local, national and international level. This data will originate from the outputs of free and commercial digital forensic tools complemented by online resource gathering .
Using both structured and unstructured data as input, the developed platform will facilitate the ingestion and homogenisation of this data with increased levels of automisation, allowing for interoperability between outputs from multiple data formats.
Various knowledge discovery techniques will allow the investigator to visualise and bookmark important evidential material and export it to an investigative report. In addition to providing basic and advanced (cognitive) cross-correlation analysis with existing case data, this technique will aim to improve knowledge discovery across exhibit analysis within a case, between separate cases and ultimately, between interjurisdictional investigations.
INSPECTr will deploy big data analytics, cognitive machine learning and blockchain approaches to significantly improve digital and forensics capabilities for pan-European LEAs.
INSPECTr intends to reduce the complexity and the costs in law enforcement agencies and related actors to use leading edge analytical tools proportionally and in line with relevant legislation (including fundamental rights), with extended options for multi-level and cross-border collaboration for both reactive and preventive policing and facilitate the detection/prediction of cybercrime operations/trends.
The final developed platform will be freely available to all LEAs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Strafverfolgungsbehörden
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.8. - Support the Union's external security policies including through conflict prevention and peace-building
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.