Projektbeschreibung
Auf den Spuren der frühen Besiedlung Südamerikas
Trotz der Größe und geografischen Bedeutung des nordwestlichen Südamerikas ist die erste menschliche Besiedlung der Region nur eingeschränkt und unvollständig erforscht. Die menschliche Reise in diese Region, die zur Zeit des späten Pleistozän oder frühen Holozän stattfand, berührt jedoch eine ganze Reihe von Disziplinen, von der Geografie bis hin zur Molekularbiologie. Grund dafür ist, dass sich die menschliche Besiedlung in diese riesige und vielschichtige Region unter fundamentalen klimatischen und umweltbedingten Veränderungen abspielte. In dieser Zeit war die Megafauna ausgestorben, Pflanzen wurden angebaut und es entwickelte sich eine erstaunliche Vielfalt an Menschengruppen. Das EU-finanzierte Projekt LASTJOURNEY wird den Prozess der menschlichen Besiedlung erforschen. Dabei kommen archäologische und paläoökologische Daten verschiedener Umgebungen in Südamerika zum Einsatz.
Ziel
Understanding the human journey of global colonisation is the history of modern humanity and the development of the diverse characteristics of peoples and cultures around the world. This five-year interdisciplinary project will investigate the peopling of South America, the last continental terra incognita (other than Antarctica) to be colonised by humans, constituting a virtually unprecedented migration of modern humans across richly diverse, empty landscapes during the Late Pleistocene-Early Holocene transition. Situated at the geographical gateway to the continent, the project will investigate one of the most momentous demographic dispersals of our species into the diverse environments of north-western South America, encompassing coasts, savannahs and lowland, Sub Andean and Andean tropical forests. This process took place amidst one of the most significant climatic, environmental, and subsistence regime shifts in human history, which contributed to the extinction of megafauna, plant domestication, and today’s remarkable diversity of indigenous South American groups.
Despite its geographical importance and a wealth of archaeological and palaeoecological data across its diverse environments, north-western South America has only been given cursory consideration to understand processes of human dispersion. This project will redress this imbalance by applying an innovative interdisciplinary approach that integrates state-of-art archaeology, archaeobotany, zooarchaeology, palaeoclimatology, palaeoecology, ancient environmental DNA and isotope studies. The results will provide a global comparative perspective to the study of Late Pleistocene human colonisations, hunter-gatherer adaptations, the demise of megafauna and the beginning of plant cultivation and domestication. The results of the project have broader implications not only for archaeology but also for geography, palaeoclimate, palaeoecology, and molecular biology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoökologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Bioarchäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.