Projektbeschreibung
Aufklärung des Rätsels der Cuprat-Hochtemperatursupraleiter
Die Entdeckung der Eigenschaften von Hochtemperatursupraleitern in Cupraten hat zu einem beeindruckenden Ausbruch kreativer und innovativer Forschungsbemühungen geführt. Cuprat-Hochtemperatursupraleiter sind die stärksten aktuell verfügbaren Magneten. Seit diese im 20. Jahrhundert entdeckt wurden, wurden sie in groß angelegten Anwendungen wie dem großen Hadron-Speicherring eingesetzt. Allerdings sind ihre zugrundeliegenden Mechanismen immer noch eines der größten Rätsel der Physik. Das EU-finanzierte Projekt CATCH-22 wird neue Erkenntnisse liefern, indem es die nicht-Fermi-Flüssigkeitsphase untersucht, um den Elektronenpaarungsmechanismus in bestimmten Supraleitern zu erklären, der zu inkohärenten Paaren führt. Die Ergebnisse werden ein schlüssiges phänomenologisches Modell für Cuprat-Hochtemperatursupraleiter liefern.
Ziel
CATCH-22 sets out to resolve the mystery of the cuprate high temperature superconductors. Hailed as one of the major discoveries of the 20th Century, its central mysteries – the pairing mechanism, the origin of the ‘pseudogap’ and the nature of the ‘strange metal’ phase, have remained elusive for over 30 years. Typically, what scatters electrons also binds them into pairs, and in the cuprates, the strong pairing interaction manifests itself in the strange metal phase as intense scattering, so strong in fact that it drives the electronic states required for pairing incoherent. In other words, what first promotes high temperature superconductivity ultimately destroys it! This logical paradox is the Catch-22 conundrum.
CATCH-22, the program, comprises three parts. Part 1 will explore the fate of electronic states within the strange metal phase by studying how the metallic response diminishes across universal bounds, both as a function of temperature and interaction strength, through momentum-averaged electrical conductivity and thermal diffusivity studies and momentum-resolved photoemission spectroscopy. Part 2 will seek to access the ground state of optimally doped cuprates for the first time, by applying intense current and laser pulses to ultra-thin samples in a high magnetic field. The latter, if successful, will open up a new frontier in which intense THz light and intense magnetic fields combine to access the terra incognita of hidden phases. Finally, Part 3 will explore the origins of the strange metal at the edge of the superconducting dome and search for manifestations of incoherence in other strange metals in an attempt to unify the governing principles. Given that the central mysteries are intertwined – the strange metal is a precursor to the pseudogap which in turn leads to superconductivity - CATCH-22 will aim to bring significant new insight into all three and pave the way, finally, for a coherent phenomenological model for cuprate superconductivity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.