Projektbeschreibung
Der Klimawandel und seine Folgen für Vulkanausbrüche
Bei Vulkanausbrüchen werden Schwefelgase an die Atmosphäre abgegeben, wodurch sich das Energiegleichgewicht der Erde verändert und die Temperatur an der Erdoberfläche absinkt. Die Abkühlung nach einem großen Ausbruch kann erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben und zur Abschwächung der globalen Erderwärmung beitragen. Allerdings reagieren die Prozesse, die für die Oberflächenabkühlung nach einem Ausbruch zuständig sind, selbst empfindlich auf das Klima. Beispielsweise wird der Transport vulkanischer Gase durch atmosphärische Zirkulation reguliert. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts VOLCPRO sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Lebenszyklus vulkanischer Gase untersucht und beurteilt werden, ob die vulkanische Abkühlung durch die Erderwärmung verstärkt oder eingedämmt wird.
Ziel
Volcanic eruptions injecting gases into the stratosphere modify Earth’s radiative balance and atmosphere chemistry, which in turn impacts all components of the Earth system. The surface cooling that follows large eruptions can have major societal impacts and volcanic eruptions contribute to mitigate global warming. Yet, climate model projections use simplistic representation of this key forcing and commonly assume a constant volcanic forcing in the future. The most realistic projections only represent very large and rare eruptions, and ignore how climate change will affect the rise of volcanic plumes, the evolution of the associated aerosol clouds and the subsequent climate impacts.
To improve the representation of volcanic forcing in climate model projections, I will address two fundamental questions:
1) How does a statistically realistic representation of volcanic eruptions of all magnitude in climate models affect projected climate changes?
2) How will climate-volcano feedbacks modulate the impact of future volcanic eruptions on climate?
To answer them, I will perform a suite of experiments with the United Kingdom’s flagship Earth system model, UKESM1, which is a fully coupled aerosol-chemistry-climate model. These experiments are aimed to feed the designing of future climate projections.
During the fellowship, I will gain brand-new skills in climate modeling and be trained by world-leading experts in this field. I will combine these skills with my expertise in physical volcanology to address the proposed research questions and, in particular, improve our understanding of climate-volcano interactions in the context of global climate change. The fellowship will enable me to become an interdisciplinary leader in climate-volcano research and will constitute a stepping stone towards new research opportunities and applications for a tenure-track position.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.