Projektbeschreibung
Kommunikationsplattform für eine führende Stellung der Erdwärmebranche Europas
Da Erdwärmeenergie ein wesentlicher Teil der europäischen Energiewirtschaft von morgen sein wird, ist es wichtig, insbesondere unter Entscheidungsträgern, der Zivilgesellschaft und Investoren das Bewusstsein für ihren Nutzen zu schärfen. Europa hat eine Arbeitsgruppe für die Durchführung geothermischer Anwendungen (DG-IWG) eingerichtet, um eine führende Stellung im Bereich CO2-armer Energie einzunehmen. Das EU-finanzierte Projekt SU-DG-IWG schafft eine Unterstützungseinheit, um dazugehörige Informationen und Daten von Interessengruppen aus der Forschung, Industrie und Regierung auf regionaler und nationaler Ebene bereitzustellen, damit die Entscheidungsfindungsverfahren und Maßnahmen der Arbeitsgruppe DG-IWG unterstützt werden können. Über das Projekt werden zudem Initiativen wie Workshops angeregt und durchgeführt, um die Erdwärmebranche zu mobilisieren.
Ziel
Following the endorsement of the Deep Geothermal Implementation Plan (DG-IP) by the SET-Plan Steering Group, a Deep Geothermal Implementation Working Group (DG-IWG) is being established to advance the DG-IP, with the aim of reaching collectively the technology targets that will place Europe at the forefront of the next generation of low carbon technologies.
The objective of this project proposal is to create a support unit for the DG-IWG to achieve its goals efficiently and productively. The support unit will have three main work streams, 1) to provide the DG-IWG with relevant information and data from the various stakeholder groups to support the decisionmaking process and the implementations actions of DG-IWG on required actions; 2) to promote and organise initiatives to mobilize growth of and implementation within the geothermal community, e.g.: workshops, brokerages, consortium building and exploitation of RD&I results; 3) provide a secretariat for the DG-IWG for assistance on administrative issues and synergies & strategy support.
The consortium will push forward a broad mobilisation of the Geothermal community to implement the action in the IP. Furthermore the project will focus on the development of synergies and strategies. New ways will be explored to maximize the impact of knowledge, funding and market growth at european, national and regional scale. This aproach supports to creation of a durable and long-lasting R&I ecosystem in the different Member-Sates and regions. The partners will focus on a multi-actor, multidisciplinary and cross-sectoral approach. As such the project will support the collaboration and networking among representatives of the triple helix (research, industry and government) at the regional and national level and with their counterparts from the Horizon 2020 Associated Countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
108 Reykjavik
Island
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.