Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing the economic role of the founder crops prior to the emergence of agriculture

Projektbeschreibung

Der Platz der neolithischen Gründerkulturen in der Gesellschaft Südwestasiens

Einkorn und Emmer, Gerste, Linsen, Erbsen, Kichererbsen, Bitter-Wicke sowie Flachs sind die sogenannten Gründerpflanzen der neolithischen Landwirtschaft. Bislang wurde angenommen, dass sie schon vor ihrer Kultivierung und Domestizierung stabile pflanzliche Nahrungsmittel waren. Neuere archäobotanische Funde stellen diese Vermutung jedoch in Frage. Das EU-finanzierte Projekt Founders richtet seinen Fokus auf die interdisziplinäre Analyse einer bisher wenig bekannten Art von Artefakten: der erhaltenen Überreste einst zubereiteter pflanzlicher Nahrungsmittel. Es wird bestimmen, welche Rolle die Gründerarten vor dem Zeitalter des Ackerbaus spielten, und so zu unserem Verständnis der Faktoren beitragen, die den Prozess der Pflanzendomestizierung in Südwestasien in Gang setzten.

Ziel

Between 10.7 and 10.2 ka cal. BP a process culminated in southwest Asia that marked the path of human history: the domestication of plants. A group of eight species including wild cereals, pulses and flax become the “founder crops” of Neolithic agriculture, revolutionizing our economy and subsistence for the time to come. But why were these species domesticated and not others? It has often been assumed that these species were staples, and the increasing need to procure more of these daily foods eventually triggered their cultivation, and domestication. However, recent archaeobotanical evidence is starting to challenge this long-held view. Building on eight of the richest and most iconic Natufian hunter-gatherer and Pre-Pottery Neolithic farming sites in SWA (14.6-10.2 ka cal. BP), this project seeks to test the hypothesis that the Neolithic “founder crops” were also staples before the emergence of agriculture. Any deviation from this view will revolutionise our understanding of the factors that triggered the process of plant domestication in SWA. To provide fresh perspectives, the work will focus on one of the most innovative, yet understudied, frontiers of archaeological research: the analyses of charred food remains (CFR). The fellow will receive training on the analyses of CFR, and pioneer an inter-disciplinary approach based on state-of-the-art archaeobotanical and biomolecular techniques, ethnobotany and experimental archaeology. In turn, she will transfer her world-class expertise in hunter-gatherer plant subsistence and archaeobotany and expand the analyses of CFR to periods and regions not previously explored by the host, as well as to foster new collaborations with academic (secondments) and non-academic partners (gastronomic faculties and haute chefs). All together, this project guarantees the two-way transfer of knowledge and represents a solid investment of funds from which the fellow, the host institutions and the European society will largely benefit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MUSEUM NATIONAL D'HISTOIRE NATURELLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
RUE CUVIER 57
75005 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0