Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prebiotic Functional Enhancement of Rumen Microbiomes

Projektbeschreibung

Einsatz von Präbiotika in Viehproduktionssystemen

Steigende Bedenken zur Lebensmittelsicherheit und öffentlichen Gesundheit durch den Einsatz von Antibiotika bei Viehbeständen führen zu wirtschaftlichen Belastungen im Agrarsektor. Das Verständnis der Funktionsweise der Pansenmikrobiome zum Beispiel ist essentiell für die Entwicklung von Verfahren, die effiziente globale Nahrungsmittelerzeugung mit Wiederkäuern unterstützt, insbesondere mit Rindern und Schafen. Das EU-finanzierte Projekt RUMIC wird die funktionale Verbesserung der Pansenmikrobiome durch Präbiotika untersuchen. Präbiotika funktionieren über die Modulierung der Darmbakterien von Wiederkäuern, um den Stoffwechsel des Futters, den Ausschluss/die Minderung von Krankheitserregern sowie die allgemeine Tiergesundheit zu verbessern. Mithilfe neuer Methoden der Molekularökologie, analytischen Chemie, Bioinformatik sowie superauflösenden Bildgebung lebender Zellen wird das Projekt evidenzbasierte Lösungen zur Verbesserung von Pansenmikrobiomen liefern.

Ziel

Dr. Greta Reintjes proposes to work with Dr. Wade Abbott at the Lethbridge Research and Development Centre of Agriculture and Agri-Food Canada, to investigate the Prebiotic Functional Enhancement of Rumen Microbiomes (RUMIC). Ruminates, specifically cattle and sheep, are significant contributors to food production systems worldwide, with the EU alone producing 7 million tons of beef per year. This major agricultural sector faces significant economic obstacles due to increasing food safety and public health concerns over antimicrobial use in livestock. RUMIC aims at addressing these concerns by investigating the promising strategy of prebiotic application in livestock production systems for improved animal health and production. Prebiotics function by modulating the gut microbiome of ruminants towards improved metabolism of feeds, competitive exclusion or mitigation of pathogens, and enhanced overall animal health. RUMIC will employ novel methods in, molecular ecology, analytical chemistry, bioinformatics and super-resolution and live-cell imaging to i) visualise and quantify the uptake of prebiotics by rumen isolates, ii) to culture-independently analyse the effect of prebiotics on simplified artificial rumens, and iii) to isolate and characterise microorganisms with specific carbohydrate degrading potentials to discover novel metabolic pathways and enzymes, with the overall goal of providing evidence-based solutions for rumen microbiome enhancements. RUMIC will facilitate a mutually beneficial, interdisciplinary exchange of scientific skills and knowledge between two leading research institutes in Canada and Germany. Furthermore, it will provide a unique research platform for Dr. Reintjes, an early career researcher, to pursue an independent research project, enabling the acquisition of new knowledge, improved communication skills, establishment of new collaborations, and widening her career perspectives to the academic and industrial sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 434,56
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 434,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0