Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digging deeper into genes to track infectious disease outbreaks

Projektbeschreibung

Expertise in Phylodynamik für Medizin und Tiergesundheit

Tödliche Viren wie Ebola haben gezeigt, wie wichtig Wissen im Umgang mit Infektionskrankheiten ist. Wissenschaftliche Studien zu genetischen Daten geben Aufschluss über die Verbreitung von Viren und fördern die Entwicklung weltweiter Strategien im Umgang mit Viruserkrankungen, um Risiken für Mensch und Tier abzuwenden. Das EU-finanzierte Projekt DIGDEEP entwickelt neue globale Kontrollstrategien, um die Folgen großer Epidemien für Gesundheit und Wirtschaft zu minimieren und aktuelle Bedrohungen durch neue Viren wie die Vogelgrippe anzugehen. Mit modernsten epidemiologischen, immunologischen und evolutionären Inferenzmethoden sollen die wichtigsten Bestimmungsfaktoren für die Virusübertragung untersucht und charakterisiert werden. Zudem werden potenzielle Übertragungswege zwischen den Arten erforscht, um neue wirksame Interventionen auf Grundlage wissenschaftlicher Daten zu konzipieren.

Ziel

Successful public and animal health interventions require detailed knowledge of infectious disease transmission dynamics, in particular how they spread within and between populations. Recent advances in phylodynamics have largely contributed towards the understanding of epidemic spread, including Ebola, HIV and MERS-CoV, by integrating epidemiological and genetic data. Since the beginning of the 21st century, the emergence of new avian influenza viruses (AIV) with high pandemic potential have underlined the need for established global mechanisms to respond to public and animal health threats. To this end, DIGDEEP aims at developing alternative control strategies tailored to the characteristics of AIV evolution and transmission in order to minimize the global economic and health impact of the epidemics. The project will use cutting-edge phylodynamic inference methods to explore devastating and unprecedented epidemics of AIV in Europe and Asia. The outcomes of the project will allow us to infer key epidemiological parameters of the virus spread, such as the basic reproduction number or the likelihood of spillover between host species, and characterize the determinants of the epidemics, such as the importance of population structure or super-spreaders. DIGDEEP will also help to assess the effectiveness of public and animal health interventions in bringing the epidemic under control which are crucial for a well-informed response. Throughout the project, the fellow will gain a strong experience in phylodynamic inference methods, complementing her experience in epidemiology of infectious disease transmission. DIGDEEP will consolidate her scientific expertise in the field of public and animal health and develop transferable skills in team-working, communication and project management, which will be paramount to boost her career as a successful and internationally-recognized researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0