Projektbeschreibung
Aus alt wird öko
Ein Öko-Haus ist so gestaltet, dass es durch die effiziente Nutzung von Energie, Wasser und anderen Ressourcen die negativen Auswirkungen bebauter Umwelt auf die Gesundheit insgesamt senken kann. Für alte Gebäude, die für eine Heizung in jedem einzelnen Raum ausgelegt waren, müssen dementsprechend ökologisch umgerüstet werden. Diese Renovierung alter Gebäude ist zwar wichtig, aber kein einfaches Verfahren. Das EU-finanzierte Projekt RenoHUb wird nun die energetische Nachrüstung von Altbauten in Ungarn mit Hilfe eines neu zu entwickelnden integrierten Geschäftsmodells hochskalieren. Dazu betrachtet es die gesamte Wertschöpfungskette bei der Gebäudenachrüstung: von sozialen Aspekten, Verhalten, Kommunikation und Aufbau von Kapazitäten über Unterstützungsleistungen für die Entscheidungsfindung und technische Umsetzung bis hin zur nachträglichen Bewertung der Energie- und Kosteneinsparungen.
Ziel
RenoHUb aims to trigger a significant upscale of the energy retrofits of the Hungarian homes through the development of an integrated business model that is sustainable and cost-covering after the end of the project. RenoHUb intends to enable households to take the first step towards becoming prosumers, and map and remove all the non-financial barriers which cause setbacks in the process.
The project addresses the entire value chain of home retrofit: from social, behavioral, communication and capacity building aspects through supporting the decision-making and the technical implementation, up to ex-post assessment of energy and cost saving. The key project focus includes the promotion of trilateral cooperation between the home owners, the existing local “Sparkasse” (building saving society) institutions as well as commercial and development banks.
The total of 4.4 million of Hungarian households accounts for some 33-35 percent of the country's energy consumption. Two-thirds of residential building stock is energetically outdated. Hungary’s final energy saving commitment by the end of 2020 assumes 167,5 PJ. With the current pace of the energy refurbishment in the residential sector, this target is unlikely to be achieved. The goals for 2030 have already been drafted in the National Energy and Climate Plan (NECP) and will be decided by the end of 2019. The residential sector will be the primary sector targeted for energy efficiency developments since after demonstrating a slight decline within the period of 2005-2015 the overall energy consumption of the residential sector has increased since 2015.
RenoHUb encompasses extensive consultations with stakeholders, including financing institutions, as well as capacity building, pilot renovation activities and targeted communication. The key project outcome will be a Renovation Hub model that is based on a “one-stop-shop” scheme. It will integrate an on-line platform and physical advisory hotspots in order to increase the renovation rate both in the multi and single family building segments in Hungary.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1056 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.