Projektbeschreibung
Neuer Blick auf globale Sandkrise fördert Anwohnerschutz und nachhaltigen Abbau
Der Mensch nutzt natürliche Ressourcen stärker als je zuvor. Die größten Mengen pro Jahr werden dabei weltweit von Sand und Kies verbraucht, weit mehr als von Rohöl. Der Bedarf an Sand wächst weiter, vor allem in der Bauwirtschaft. Doch die Ressourcen sind begrenzt. Dieser Raubbau schadet der Umwelt, gefährdet Anwohner und kann Auslöser für gewaltsame Konflikte werden. Im Projekt SANDLINKS wird diese große, aber zu wenig berücksichtigte Krise mit Hilfe des Modells des sogenannten „Telecouplings“ betrachtet. Bei diesem systemintegrativen Ansatz wird untersucht, wie Mensch und Natur in einer immer stärker verknüpften globalen Gemeinschaft aufeinander einwirken. Auch Analysen der Abläufe im Abbau-, Transport- und Verbrauchssystem werden möglich. Evaluiert werden die Hauptzusammenhänge zwischen Materialverbrauch, Wirtschaftstätigkeit, Umweltbelastungen und sozialen Ergebnissen über große Distanzen. Daraus will SANDLINKS Wege zu einem nachhaltigeren Sandverbrauch ermitteln.
Ziel
Global raw material extraction grew by 94% between 1980 and 2010 to reach a total of 70 Bt per year in 2010, and is predicted to reach 100 Bt by 2030. Sand and gravel are the most extracted group of materials worldwide. The construction industry is behind this huge demand. Sand is critical for concrete, land-reclamation projects or combating coastal erosion. Despite enormous advances being made to understand and quantify the footprint of human infrastructure, the “off-site” impacts derived from the provision of construction minerals are largely ignored. An ever-increasing demand for these resources is putting more and more strain on limited deposits, which has led to conflicts around the world and will likely lead to a “tragedy of the sand commons” if sustainable mining cannot be achieved. The project aims to understand how an increasing demand for sand affects complex human-nature dynamics and connects with environmental and sustainability challenges through mining, transportation, trade and consumption. I will apply and operationalize a systems integration approach, the telecoupling framework, and conduct studies at multiple scales to strengthen the knowledge base and contribute to develop possible pathways into a sustainable management and governance of construction minerals. This research will combine research methods such as evidence synthesis, material flow analysis and agent-based modeling. The research is proposed as a 3-year GF. MSU will be my host during the outgoing phase in USA and I will be hosted at UCL in Belgium during the third year. The MSCA will allow me to consolidate my transition to this field and become a pioneer in the application of an integrated perspective to address the environmental and socioeconomic interlinkages resulting from sand supply and demand. This research has great potential for scientific advancement and it will open up the best career possibilities for my career and new collaboration opportunities for the host organisations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.