Projektbeschreibung
Frauen und erneuerbare Energiequellen: Zu Hause anfangen
Die Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen von 2009 will den Anteil erneuerbarer Energiequellen im Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 auf 20 % anheben. Heizen und Kühlen, das fast die Hälfte des Energiebedarfs in Europa ausmacht, stellt in Gebäuden, die sich in den Küstengebieten des Mittelmeeres befinden, und vor allem in alleinerziehenden Haushalten, die von Frauen geführt werden, eine Herausforderung dar. Das EmpowerMed-Programm wird Frauen unter Berücksichtigung der dynamischen Rolle, die sie in der Wirtschaft einnehmen, in mehreren sensibilisierenden Pilotprogrammen mit Fachkräften im Gesundheitswesen zusammenbringen. Dadurch sollen Energiearmut reduziert, ihr Einfluss auf die Gesundheit beurteilt und Wissen für die Politikgestaltung auf lokaler und EU-Ebene weitergegeben werden.
Ziel
In the Mediterranean countries, the coastal areas are facing several specific challenges when it comes to energy poverty, mainly connected with thermal comfort of dwellings. Buildings are scarcely isolated, often there are no heating systems in buildings, or those are highly inefficient, and the cooling component is more important than in other areas, calling for a diversity of energy services beyond heating. Women and women-led households are disproportionately affected by energy poverty, while women’s agency is highlighted in acting against energy poverty. Although there is some knowledge on the health impacts of energy poverty, involving health practitioners in the energy poverty action is rare.
This is why the main objective of the project is to contribute to energy poverty abatement in the Mediterranean through a) implementing a set of practical energy efficiency and RES measures, tailored to empower households in energy poverty and specifically focused on women and health, b) assessing their efficiency and impacts to formulate policy recommendations and c) promoting policy solutions among key actors for stimulating action against energy poverty at local and EU level.
The project will first build networks with local actors in pilot regions (WP1) and transfer knowledge and experience to build capacity of all involved actors for implementing practical measures (WP2). The core of the project is implementation of practical measures to tackle energy poverty, such as community approaches, household visits, do-it-yourself approaches, support for small investments and health workshops (WP3). The impacts and success of the implemented measures will be assessed and analysed (WP4) to support formulation of policy recommendations, which will be advocated among key actors to stimulate and support policies against energy poverty (WP5). Project results and outcomes will be disseminated among the target groups to ensure a wide reach out at local, national and EU level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.