Projektbeschreibung
Bessere Prognosen von Hitzewellen
Hitzewellen können sich schädlich auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Prognosen zum Klimawandel deuten darauf hin, dass sich die Häufigkeit und Stärke solcher Hitzewellen in den nächsten Jahrzehnten noch weiter erhöhen wird. Doch noch sind die Modelle nicht in der Lage, Hitzewellen mit einer Vorlaufzeit von wenigen Wochen vorherzusagen – einer extrem wichtigen Planungsfrist. Eine Frühwarnung vor extremen Temperaturen wäre daher ein echter Vorteil. Im EU-finanzierten Projekt HEATforecast wird eine prozessbasierte Hierarchie von Prognosesystemen entwickelt, um den Kenntnisstand über Hitzewellen und ihre Vorhersagen zu verbessern. Es will mehr Verknüpfungen zwischen Forschenden in den Bereichen Dynamik und Vorhersagbarkeit schaffen und so einen Beitrag zur Erforschung atmosphärischer Strömungsdynamik und Vorhersagbarkeit leisten, der sogar über Hitzewellen hinausgeht.
Ziel
In summer 2018, a devastating heat wave affected the entire Northern Hemisphere. Climate change projections indicate that the severity and frequency of such heat waves will further increase over the next decades. At the same time, models remain unable to predict heat waves at lead times of a few weeks a crucial planning timescale. The poor prediction skill at timescales of weeks to months is to a large extent due to an incomplete understanding of the underlying physical drivers of heat waves. In particular, the atmospheric fluid dynamics responsible for heat waves and their prediction are not sufficiently understood and tend to be biased in models. The seasonal cycle further modulates the drivers and predictability of heat waves. Climate change projections disagree on the changes in atmospheric dynamics responsible for heat waves. The proposed research takes an unconventional path to address these open questions by building a process-based hierarchy of prediction systems ranging from a dry dynamical core to a prediction system using full physics. This hierarchy approach is novel for prediction systems. By systematically adding processes to the model, the relative contribution of atmospheric dynamics and surface drivers for heat waves and their predictability can be estimated throughout the seasonal cycle and for the projected changes in heat waves with climate change. While solving a fundamental question in atmospheric fluid dynamics, the proposed research aims to significantly extend the warning horizon and thereby minimize the societal consequences for future heat waves, which are expected to increase in frequency but so far remain unpredictable. This project combines the experience and strengths of the PI in atmospheric dynamics, predictability, and their application in a timely manner by increasing the connections between the dynamics and predictability communities that will benefit the study of atmospheric fluid dynamics and predictability beyond heat waves.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 LAUSANNE
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.