Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIGITAL, RISK-BASED SCREENING FOR ATRIAL FIBRILLATION IN THE EUROPEAN COMMUNITY

Projektbeschreibung

Risikobasiertes Screening auf Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine Form der Herzrhythmusstörungen, die häufig ältere Menschen betrifft und ein hohes Risiko auf Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Demenz mit sich bringt. Die Krankheit ist auf dem Vormarsch; bis 2050 werden schätzungsweise 5 % der europäischen Bevölkerung über 65 Jahre davon betroffen sein. Trotz eines EU-Leitfadens für aktives Altern und Prävention von Krankheiten gibt es keine risikobasierte Screening-Strategie. Das EU-finanzierte Projekt AFFECT-EU plant die Entwicklung eines präzisen, risikobasierten und anwendungsbereiten Screening-Algorithmus zur Früherkennung von Vorhofflimmern. Im Rahmen des Projekts werden digitale Geräte eingesetzt, um die verfügbaren Informationen der größten durchgeführten Versuche und verschiedener Marker-Screening-Typen der Forschung aus ganz Europa miteinander zu kombinieren, die Stratifizierung von Hochrisikopopulationen auf der Grundlage einer personalisierten Methode zu verarbeiten, Empfehlungen zu bestätigen und Kostenvorteile nachzuweisen.

Ziel

Atrial fibrillation (AF) is an increasingly common arrhythmia in the aging European population. Its prevalence will more than double by the year 2050 affecting 5% of EU women and men aged ≥65 years. AF carries a high risk of stroke, heart failure, and dementia, which result in a significant loss of quality-adjusted life years and high mortality. The EU guiding principles for active aging (no. 17468/12) recommend disease prevention to maximise healthy life, and early detection of AF is recommended by the European Society of Cardiology (ESC). Nonetheless, to date, a risked-based screening strategy is lacking.
AFFECT-EU’s major goal is the development of a risk-based, accurate, and ready for implementation AF screening algorithm, using digital devices, for early AF detection in the community.
For this objective we will
(1) Develop a risk-based AF screening algorithm, by combining the available information from the largest outcome trials (Danish LOOP, STROKESTOP, SAFER) and multiple screening studies across Europe (Ntotal>100,000) including health modifiers and biomarkers;
(2) Refine the stratification of high-risk populations in a personalised approach through exploration of distinct digital screening methods and multiple health determinants in deeply-phenotyped population cohorts;
(3) Validate the AFFECT-EU risked-based screening recommendations in a meta-analysis of European and world-wide studies;
(4) Demonstrate cost benefits and acceptability of AF screening across different European healthcare systems;
(5) Identify the AF screening potential to be taken up by differing healthcare systems;
(6) Foster the dissemination of results and adoption of the risked-based AF screening algorithm in the ESC (an AFFECT-EU partner) guidelines.
AFFECT-EU will develop the first targeted, risk-based AF screening algorithm, and thus contribute to the reduction of AF-related health inequities, morbidity and mortality in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 471 735,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 546 072,50

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0