Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gene overdosage and comorbidities during the early lifetime in Down Syndrome

Projektbeschreibung

Eine genetische „Überdosis“ könnte zu Fettleibigkeit und geistigen Behinderungen führen

Das gesamte genetische Material, das unser Körper zur Produktion der Proteine benötigt, befindet sich auf 23 Chromosomenpaaren. Diese enthalten den Code für alle Proteine, die unser Körper produzieren kann. Alle Zellen enthalten den gesamten Code, doch bestimmte Zellen exprimieren entsprechend ihrer Funktion bestimmte Proteine. Das Down-Syndrom, auch Trisomie 21 genannt, ist eine genetische Erkrankung, bei der ein Mensch drei statt der üblichen zwei Kopien des Chromosoms 21 besitzt. Sie wird mit einem hohen Risiko für starke Fettleibigkeit und geistige Behinderung in Verbindung gebracht. Unter der Annahme, dass der Genort auf dem Chromosom 21 sein könnte, untersucht das EU-finanzierte Projekt GO-DS21 die genetischen Mechanismen dieser Begleiterkrankungen. Sowohl Betroffene des Down-Syndroms als auch die Gesamtbevölkerung werden von den Forschungsergebnissen profitieren.

Ziel

The aim of the project is to elucidate etiological mechanisms involved in the appearance of obesity, and intellectual disability comorbidities in Down syndrome (DS). With its incidence of 1 in 1000 births, DS offers a great opportunity to uncover common/novel mechanisms because it is associated with a higher risk to develop several obesity, and intellectual disability. The increased risk to develop this combination of comorbidities in DS, suggests that specific genetic or epigenetic mechanisms associated with trisomy 21 (the cause of DS) predispose to this comorbidity.
For this aim, GO-DS21 will have the following objectives: 1) To determine age-related comorbidity patterns observed over the early lifetime (before age 45) in persons with Down syndrome (WP1). 2) To identify specific physiological biomarkers (WP4), and regulatory and epigenetic signatures (WP5) in human, cellular and animal models. 3) To decipher the contribution of environmental factors (stress, diet, exercise) to trisomy 21 obesity/ID comorbidities in preclinical models (WP2, 3). 4) To investigate the effects of overdosage of three Hsa21 candidate genes (DYRK1A, MRAP, NRIP1) to explain comorbid patterns in mouse models (WP3). 5) To integrate multilevel data from human patients, preclinical and cellular models across different spatial and temporal scales of biological complexity using computational biology models and machine learning approaches (WP6). 6) To design new therapeutic interventions to reduce the penetrance of comorbidities in preclinical models (WP3 and WP4). This approach will help to improve diagnosis and understanding of prognostic factors, and will establish recommendations and targeted interventions to prevent or minimise comorbidities in persons with DS (WP7). Beyond the impact for patients with DS we expect that findings of this project will also be beneficial for patients in the general population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE EUROPEEN DE RECHERCHE EN BIOLOGIE ET MEDECINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 029 185,00
Adresse
Rue Laurent Fries 1
67404 Illkirch Graffenstaden
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Grand Est Alsace Bas-Rhin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 029 185,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0