Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Redefining geothermal fluid properties at extreme conditions to optimize future geothermal energy extraction

Projektbeschreibung

Bestmöglicher Betrieb geothermischer Systeme für eine nachhaltige Nutzung

Die Wirksamkeit der geothermischen Nutzung beruht auf dem Verhalten von Fluiden, die Wärme von der Geosphäre zu den gefertigten Komponenten eines Kraftwerks leiten. Das EU-finanzierte Projekt REFLECT will Probleme, die mit der Fluidchemie zusammenhängen, umgehen, anstatt sie zu lösen. Die Eigenschaften physikalischer und chemischer Fluide sind oftmals schlecht definiert, da Probennahme und Messungen vor Ort unter extremen Verhältnissen nur schwer durchzuführen sind. Aus diesem Grund bestehen große Unsicherheiten in gegenwärtigen Modellvorhersagen, die REFLECT durch die Erhebung neuer, hochwertiger Daten in entscheidenden Gebieten beheben wird. Diese Daten sollen in einen europäischen Atlas über geothermische Fluide sowie in Vorhersagemodelle einfließen und so Empfehlungen über den bestmöglichen Betrieb geothermischer Systeme für eine nachhaltige Nutzung ermöglichen.

Ziel

The efficiency of geothermal utilisation depends heavily upon the behaviour of the fluids that transfer heat between the geosphere and the engineered components of a power plant. Chemical or physical processes such as precipitation, corrosion, or degassing occur as pressure and temperature change with serious consequences for power plant operations and project economics. Currently, there are no standard solutions for operators to deal with these challenges.
The aim of REFLECT is to avoid the problems related to fluid chemistry rather than treat them. This requires accurate predictions and thus a thorough knowledge of the physical and chemical properties of the fluids throughout the geothermal loop. These properties are often only poorly defined, as in situ sampling as well as measurements at extreme conditions are hardly possible to date. As a consequence, large uncertainties in current model predictions prevail, which will be tackled in REFLECT by collecting new, high quality data in critical areas.
The proposed approach includes advanced fluid sampling techniques, the measurement of fluid properties at in situ conditions, and the exact determination of key parameters controlling precipitation and corrosion processes. The sampled fluids and measured fluid properties cover a large range of salinity and temperature, including those from enhanced and super-hot geothermal systems. The data obtained will be implemented in a European geothermal fluid atlas and in predictive models that both ultimately allow to adjust operational conditions and power plant layout to prevent unwanted reactions before they occur. That way, recommendations can be derived on how to best operate geothermal systems for sustainable and reliable electricity generation, advancing from an experience-based to a knowledge-based approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 008 975,00
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 008 975,00

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0