Projektbeschreibung
Vom Stadtzentrum wegsegeln
Welche Beziehung besteht zwischen Hafen und Stadt? In erster Linie sind Häfen wirtschaftliche Katalysatoren für die Regionen, die sie bedienen. Sie sind wichtig für die Erschließung neuer Märkte. Das EU-finanzierte Projekt PORTS konzentriert sich auf vier der wichtigsten Hafenstädte der Welt (Singapur, Busan, Rotterdam und Piräus). Es wird die Verbindung zwischen Städten und dem Meer untersuchen und ermitteln, welche Dynamik dafür verantwortlich ist, dass sich das Zentrum des globalen Kapitalismus derzeit in Richtung Osten bewegt. Im Zuge der Untersuchungen hinsichtlich der Beziehung zwischen Hafen und Stadt wird das Projekt die täglichen Hafenpraktiken sichtbar machen, die den Warenfluss sicherstellen, der durch sie hindurch fließt. Darüber hinaus wird es beschreiben, wie hafenbezogene Arbeitsplätze durch die Dynamik des Wettlaufs nach unten in der maritimen Welt beeinflusst werden und mit ihr zusammenhängen, und es wird versuchen zu verstehen, warum sich der Hafen vom Stadtzentrum entfernt.
Ziel
How to study the turbulent transitions and risky mobilities of global capitalism today? An illuminating, but often overlooked site that lends itself to explorations into the changing nature of our economic system can be found at the interface between sea and city, i.e. at the port. Container ports have often been pushed to the edges of the urban spaces that they used to be centrally located in. A study on the city/sea-nexus will illuminate the dynamics behind the ways in which the center of global capitalism is currently on the move east-wards. This is not a uni-linear shift from “the West” to “the Rest”, but rather, is brought into existence by the nature of the ever-changing interplay between local territorialization and global connectedness. By investigating the relationship between port and city, PORTS will achieve three objectives: 1. to uncover the daily practices that port-related infrastructures enable in order to ensure the flow of commodities travelling through them; 2. to document the ways in which workers employed in the orbit of the port are affected by, and relate to, race-to-the-bottom-dynamics within the maritime world; and 3. to analyze the gradual move of the port away from the city center, and the urban waterfront changes that come with it, and how these are experienced, discussed, and justified by various stake-holders. PORTS will engage with local histories, unruly presents, and possible futures in four of the most important port-cities in the world: Singapore, Pusan (Korea), Rotterdam (Netherlands) and Piraeus (Greece). Through ethnographic work, it will clarify the changing nature of work, the significance of “place” as a site of accumulation and resistance, and the role of infrastructure for the inner workings of ports. Given the dearth of work addressing logistics-driven capitalism from an urban angle, this is the first study that systematically utilizes the ethnographic tool-kit to explore the economic frontier between city and sea.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.