Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

O&M tools integrating accurate structural health in offshore energy

Projektbeschreibung

Intelligente Wartung von Offshore-Windparks

Die EU ist führend in der schnell wachsenden Offshore-Windbranche. Durch ehrgeizige politische Maßnahmen und Investitionen trug sie wesentlich zur Entwicklung der Windenergie bei. Um die jährliche Erzeugung der Offshore-Windenergie zu steigern, wird das EU-finanzierte Projekt WATEREYE eine ganzheitliche Lösung entwickeln, mit der Windparkbetriebe den Bedarf an zukünftigen Wartungsstrategien exakt vorhersagen können. Motivation für das Projekt sind die derzeitig begrenzte Effizienz bei Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks. Die Lösung von WATEREYE zielt darauf ab, die Betriebs- und Wartungskosten zu verringern, die für bis zu 30 % der Stromgestehungskosten verantwortlich sind. Dies wird dank genauer struktureller Zustandsüberwachung und Kontrolle der Offshore-Windparks möglich. Durch den Einsatz neuartiger Überwachungssysteme wird bei dieser Lösung die Vorhersage der Korrosionsrate von Offshore-Anlagen im Mittelpunkt stehen.

Ziel

Operation & Maintenance (O&M) costs are the main cost driver in offshore energy due to the difficult accessibility to the WTs, but also due to the environmental conditions. O&M costs can account for up to 30% of the levelised cost of energy (LCOE) and sensing & monitoring systems could help attain the expected fall to 70 EUR/MWh by 2030.
The highest criticality (in €/kWh) in offshore wind is caused by structural failure, that mainly occurs due to corrosion processes non-adequately neither predicted nor monitored. For that reason, it is crucial to implement new monitoring, diagnosis, prognosis and control tools into the offshore wind farms (WFs) to enable Wind Farm Operators (WFOs) to take predictive smart O&M decisions fully considering structural components real and future status.
WATEREYE aims to develop an integral solution that will allow to WFOs a 4% reduction of OPEX, accurately predicting the need for future maintenance strategy and increasing the offshore wind annual energy production. To this end, WATEREYE will:
1/ develop a monitoring system capable of remotely estimating the corrosion level in exact WT locations (tower, splash-zone, tower-platform junction) as a supporting tool for predictive maintenance to considerably reduce the O&M costs and reduce the risk for operation failures; New Ultrasound corrosion sensors (ad-hoc, low-cost, high accuracy, fast-response, non-invasive) will be developed, as well as high efficient and robust wireless communications specifically conceived for offshore WTs hard communicating environment. Besides, a novel drone-based mobile platform to move one mobile sensor inside the WT tower will be developed.
2/ develop enhanced prediction models by analysing the acquired data in novel ways (semantic models);
3/ develop WT & WF control algorithms with accurate consideration of the structural health, giving operators freedom to choose the best balance between energy production, protective control, and predictive maintenance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION CENTRO TECNOLOGICO CEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 845 368,75
Adresse
PASEO MANUEL DE LARDIZABAL 15
20018 San Sebastian
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 845 368,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0