Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MOORING SYSTEM INTEGRITY MANAGEMENT THROUGH MONITORING, DIGITAL TWIN AND CONTROL TECHNOLOGIES FOR COST REDUCTION AND INCREASED EFFICIENCY

Projektbeschreibung

Effizientes Integritätsmanagement für Verankerungssysteme

Verankerungssysteme sind wichtige Komponenten bei schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen; sie werden jedoch über teure und unzuverlässige Kraftmesszellen überwacht. Die Fehlerquote bei Verankerungssystemen im Öl- und Gassektor scheint die Industrievorgaben außerdem um ein Vielfaches zu überschreiten, was von einem hohen Maß an Unsicherheit in Bezug auf die Zuverlässigkeit und Kosten zeugt. Zur Lösung dieses Problems verfolgt das EU-finanzierte Projekt MooringSense das Ziel der Entwicklung einer effizienten risikobasierten Integritätsmanagementstrategie für Verankerungssysteme auf der Grundlage kostengünstiger und zuverlässiger Online-Überwachungstechnologie. Mit der Entwicklung eines erschwinglichen intelligenten Bewegungssensors, eines digitalen Zwillingsmodells der Verankerungssysteme, von Verfahren zur Zustandsüberwachung und von Steuerungsstrategien in Bezug auf das Verankerungszustandsmanagement auf Windkraftanlagen- und Windparkebene soll das Ziel erreicht werden. Die Errungenschaften des Projekts werden in höherer Effizienz und niedrigeren Betriebskosten der Verankerungslösungen von schwimmenden Windkraftanlagen resultieren.

Ziel

The project MooringSense aims at reducing operational costs and increasing efficiency through the development of an efficient risk-based integrity management strategy for mooring systems based on an affordable and reliable on-line monitoring technology. The proposed solution will be enabled by the development of a low-cost smart sensor for FOWT motion monitoring, a Mooring System Digital Twin (DT) model, Structural Health Monitoring (SHM) techniques, as well as control strategies for mooring condition management tolerance at turbine and farm levels.

The monitoring technology proposed will replace the existing unreliable and expensive monitoring systems based on load cells in the mooring lines by a combination of a robust motion sensor and numerical models. In addition, measurements will enable the development of more efficient operation and maintenance strategies, including optimized control.

MooringSense’s consortium strength covers the full value chain, with a proven track record in the Offshore Wind and Oil and Gas Industries, and supported by experienced research institutions, the project will start from current partner’s technology to develop an innovative cost-efficient mooring integrity management enabled by Global Navigation Satellite System technology, coupled numerical modelling, control engineering and machine learning, with both increased efficiency of the overall resulting system as well as reduced operational expenditures, when compared with known incumbent alternatives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CENTRO TECNOLOGICO DE COMPONENTES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 554 750,00
Adresse
CALLE ISABEL TORRES PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE CANTABRIA PTCCAN 1
39011 Santander
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Cantabria Cantabria
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 554 750,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0