Projektbeschreibung
Bessere thermodynamische Modelle zur Optimierung des Betriebs von Geothermiekraftwerken
Rigorose thermodynamische Modelle sind unerlässlich, um die Eigenschaften von geologischen Flüssigkeiten zu verstehen. Für Geothermiekraftwerke gibt es jedoch keine hochpräzisen Modelle, mit denen die Effizienz des Anlagenbetriebs geplant und getestet werden kann. Daher greifen Betreiber häufig auf empirische In-situ-Versuche zurück. Das EU-finanzierte Projekt GEOPRO wird experimentelle Daten zur Wärme- und Stoffübertragung hochkonzentrierter Flüssigkeiten bei sehr hohen Temperaturen bereitstellen. Die Daten werden als Eingangsgröße für eine Reihe neuer Design- und Betriebswerkzeuge dienen, die dazu beitragen sollten, dass die Geothermiebranche Systeme effektiver planen und betreiben und gleichzeitig die Stromgestehungskosten auf ein konkurrenzfähiges Niveau senken kann.
Ziel
Rigorous thermodynamic models are crucial to understanding the properties of geofluids, as part of planning for exploration, design and operation of geothermal energy facilities. However, these models are currently incomplete and do not give accurate enough results for reliable planning; Operators commonly need to carry out empirical, site-specific trials instead, which are costly and occur ‘after the fact’, reducing their effectiveness.
The GEOPRO project will produce a set of integrated knowledge based design and operation tools to allow the geothermal industry to explore, design and operate systems more effectively, reducing the LCOE to competitive levels.
To do this, we will firstly generate new experimentally derived datasets to fill gaps in current knowledge of the heat and mass transfer behaviour of complex and highly concentrated fluids under hot and superhot conditions. These will provide next-generation equations of state, which we incorporate into a set of operation and exploration tools. To address these objectives, we have assembled a consortium that combines excellent strength in all areas from the systematic and accurate experimental determination of fluid properties through beyond-industry standard reservoir modeling to process optimization and flow assurance modeling. Our consortium also contains geothermal industry partners, on whose sites we will verify the accuracy of the toolsets. We will then incorporate these into open-access knowledge base for use and development across the industry.
The geothermal industry will use these new tools to benefit from: the capability to better explore and ‘vector in’ on new resources; the ability to predict the return on a well more reliably for investment decisions; control-oriented simulations to reduce the engineering overkill currently required; improved energy extraction through knowledge of the real production constraints.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie geothermische Energie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB21 6AL Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.