Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating genetic, archaeological and historical perspectives on Eastern Central Europe, 400-900 CE

Projektbeschreibung

Innovative Methoden zur Analyse von 6 000 Proben aus altertümlichen Gräbern

Am Kaspischen Meer hat es zwischen 400 u. Z. und 900 u. Z. große Bevölkerungsverschiebungen gegeben. In dieser Zeit gaben sich Volksstämme wie die Pannonier, Römer, Goten, Gepiden, Langobarden, Awaren, Bulgaren, Slawen und Franken die Klinke in die Hand. Das EU-finanzierte Projekt HistoGenes wird mithilfe innovativer wissenschaftlicher Methoden 6 000 Proben von Grabstätten analysieren, um die Auswertung dieser Daten in den korrekten archäologischen und historischen Kontext zu bringen. Die Arbeit des Projekts umfasst einen faszinierenden Testfall zur Beziehung zwischen ethnischen Identitäten, die durch Texte erzeugt wurden, kulturellen Gewohnheiten, die durch archäologische Aufzeichnungen belegt sind, und genetischen Profilen, die heute mithilfe von alter DNA analysiert werden können.

Ziel

Few parts of Europe witnessed so many population shifts in a few centuries as the Carpathian Basin in 400-900 CE. In this macro-region along the middle Danube, Pannonians, Romans, Goths, Gepids, Longobards, Avars, Bulgars, Slavs, Franks and many others came and went. This is an intriguing test case for the relationship between ethnic identities constructed in texts, cultural habitus attested in the archaeological record, and genetic profiles that can now be analysed through ancient DNA. What was the impact of migrations and mobility on the population of the Carpathian Basin? Was the late antique population replaced, did it mix with the newcomers, or did its descendants only adopt new cultural styles? To what degree did biological distinctions correspond to the cultural boundaries and/or ethnonyms in the texts? If pursued with methodological caution, this case study will have implications beyond the field.

HistoGenes will analyse c. 6,000 samples from graves with cutting edge scientific methods, and contextualize the interpretation of these data in their archaeological and historical setting. The rapid progress of aDNA analysis and of bio-informatics now make such an enterprise viable. However, the methods of historical interpretation have not kept pace. HistoGenes will, for the first time, unite historians, archaeologists, geneticist, anthropologists, and specialists in bio-informatics, isotope analysis and other scientific methods. Many team members have already collaborated successfully in a pilot project, which has demonstrated the feasibility of the approach and of the integrated workflow at the core of the project. A wide range of particular historical questions will be addressed from an interdisciplinary perspective, and fundamental theoretical and methodological issues can be explored. HistoGenes will not only advance our knowledge about a key period in European history, but also establish new standards for the historical interpretation of genetic data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 146 482,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 146 482,00

Begünstigte (12)

Mein Booklet 0 0