Projektbeschreibung
Europas Fachwissen zu Biogas wird exportiert
Die EU ist weltweit führend in der Nutzung von Biogas – also Gas, das aus organischen Abfällen gewonnen wird. Europa ist aber auch der weltweit größte Erzeuger von Biomethan, das durch Anreicherung des Methangehalts von Biogas, Klärgas und Deponiegas entsteht. Das EU-finanzierte Projekt DiBiCoo fördert ein schnelles Wachstum der europäischen Biogas- bzw. Biomethanindustrie, indem es Märkte für den Export entsprechender Technologien aus Europa in Entwicklungs- und Reformländer vorbereitet. Um Wissenstransfer und den Aufbau von Kapazitäten zu ermöglichen, wird es sowohl digitale als auch analoge Hilfssysteme entwickeln. Dank des Projekts wird sich die europäische Biogasindustrie dann auf wachsende Märkte in Afrika, Lateinamerika und Südostasien ausbreiten können. Als Zielländer für erste Angebote aus DiBiCoo wurden Argentinien, Äthiopien, Ghana, Indonesien und Südafrika ausgewählt.
Ziel
The overall objective of the project is to support the European biogas/biomethane industry by preparing markets for the export of sustainable biogas/biomethane technologies from Europe to developing and emerging countries. This will be achieved by the development and application of innovative digital and non-digital support tools and actions, by knowledge transfer and capacity building as well as by the preparation of demo cases up to the investment stage. This will increase the share of renewable energies, both in Europe and in importing countries. More specifically, the DiBiCoo proposal aims to support the European biogas industry in diversifying its sales market and therefore increasing the deployment of biogas technologies in emerging markets across Latin America, Africa and south east Asia, helping mitigate GHG emissions and increasing the share of global renewable energy generation. The project aims to synthesise and develop country-specific technologies and solutions in the import markets. The target countries (importing countries) selected for the DiBiCoo proposal are Argentina, Ethiopia, Ghana, Indonesia, and South Africa. These countries have been selected because of the high market potential for biogas projects in the country, along with favourable regulatory environment and support schemes in each of these countries. The already existing cooperation between some of the consortium members in these countries is seen as an additional asset for the successful implementation of the DiBiCoo project. All target countries lack capacities for optimal deployment of biogas technologies from domestic sources. The potential for the common learning and the sharing of knowledge and experience between actors in these countries and in the EU is very high, which can be triggered and facilitated by the project partners based on their joint networks, knowhow and experience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.3. - Alternative fuels and mobile energy sources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
65760 Eschborn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.