Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping Uncertainties, Challenges and Future Opportunities of Emerging Markets: Informal Barriers, Business Environments and Future Trends in Eastern Europe, The Caucasus and Central Asia

Projektbeschreibung

Untersuchung von Hürden für die Auslandsinvestition in ehemaligen Sowjetrepubliken

In den letzten zehn Jahren haben sich die diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und mehreren ehemaligen Sowjetrepubliken wie Aserbaidschan, Kasachstan und Usbekistan verbessert. Die Visaliberalisierung und wirtschaftliche Steuerreformen ebneten den Weg für Auslandsinvestitionen. Die Auslandsinvestitionen entsprachen jedoch nicht den ursprünglichen Erwartungen, größtenteils aufgrund der informellen Hürden, welche nach wie vor nicht ausreichend gemeldet und untersucht werden. Das EU-finanzierte Projekt MARKETS wird den Einfluss formeller und informeller Faktoren ergründen, die sich auf Auslandsinvestitionen in den ehemaligen Sowjetrepubliken auswirken. Das Projekt wird zwei Länder pro Subregion untersuchen, in erster Linie die baltischen Staaten, Osteuropa, den Kaukasus und Zentralasien. Es wird eine Karte des Geschäftsumfelds in der untersuchten Region erstellen sowie nachhaltige Ausbildungsprogramme für zukünftige Analyseteams entwickeln und verbessern. So können diese mit einem grundlegenden Praxisverständnis der Region ausgerüstet werden.

Ziel

In the past ten years, diplomatic and economic relations between the EU and a number of post-USSR republics have steadily improved. Initially concerned primarily with internal political stability, countries like Azerbaijan, Kazakhstan or Uzbekistan have since come to realize that availability of oil, gas and minerals is not a guarantee for a stable and shock-resistant economic environment. Efforts to diversify domestic economies and to attract foreign investments have multiplied in the past years in the region, through initiates that include visa liberalization and economic and fiscal reforms aimed at reducing barriers to entry for foreign business seeking access to domestic markets. The response from the international business community to these efforts have been modest to date. While a number of corporate entities have tried to enter new markets, the attractiveness of such newly opened republics remain limited, in large part due to informal barriers to foreign investment. Such informal obstacles and hindrances remain largely under-reported and under-studied, contributing to a more general lack of understanding of local business environments that is exacerbated by a dearth of regional specialists who can understand and navigate the micro and macro socio-political economies of post-USSR markets. MARKETS responds to novel opportunities emerging in post-Soviet spaces by conducting a study on the influence of both formal and informal factors impacting on access to markets in eight countries in the post-USSR, including two countries per sub-region (Baltics, Eastern Europe, Caucasus and Central Asia) to 1) construct a map of business environments in the region based; 2) create, develop and improve the sustainability of training programmes for future analysts to equip them with deep practical understandings of the region, embedded in the newest theoretical and methodological approaches

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DUBLIN CITY UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 824 052,96
Adresse
Glasnevin
9 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 824 052,96

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0