Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Better Agri-food Trade Modelling for Policy Analysis

Projektbeschreibung

Ein neues Modell soll die Komplexitäten der Handelspolitik für die Agrarlebensmittelindustrie erfassen

Handelsabkommen werden der Komplexität der Handelspolitik für die Agrarlebensmittelindustrie oft nicht gerecht, was vor allem bei tiefgreifenderen strukturellen Veränderungen zu spüren ist. Das EU-finanzierte Projekt BATModel will dieses Problem angehen, indem es die Bewertung der Handelspolitik im Bereich der Agrarlebensmittelindustrie verbessert. Dazu wird das Projekt eine neue modulare Generation von Handelsmodellen bereitstellen, welche die Europäische Kommission, politische Entscheidungsträger/innen und andere Interessengruppen dabei unterstützen werden, konkreten Bereichen wie z. B. nichttarifären Maßnahmen, geografischen Indikatoren, Nullbeobachtungen, Qualitätsdifferenzierung und globalen Wertschöpfungsketten besser Rechnung zu tragen. Das Projekt wird sicherstellen, dass seine Lösungen langfristige und anhaltende Wirkung zeigen.

Ziel

Economy-wide assessments of regional trade agreements often fall short of capturing the complexity of agri-food trade policies especially in the case of major structural changes (as market concentration and global value chain issues). “New generation” trade agreements include many aspects beyond traditional trade policies. Consumer concerns are increasing about food quality and safety, environmental implications, as well as ethical concerns about the way food is produced and its impact on poverty, job destruction and increasing inequality. BATModel will advance assessments of agri-food trade policies as follows: (1) by improving the theoretical underpinning and methodologies of partial and general equilibrium models in ex-ante trade assessments; (2) based on micro-level evidence, by improving our understanding and modelling of value chain to enable more precise impact assessments (gains and losses, between and within member states, between and within groups of agents); and (3) by integrating econometric estimations into existing simulation models at micro- and macro-level, which will allow the analysis of extended welfare effects, like inclusiveness and sustainable development goals. The core contribution will be the BATModel Modular Platform for agri-food trade modelling that will equip the analytical tools, in particular the simulation models currently used by the European Commission (EC), for the analysis of 21st-century agri-food trade issues. BATModel will provide a new modular generation of trade models to support the EC, policy-makers and other stakeholders to better account for specific issues such as non-tariff measures, geographical indications, zero trade flows, quality differentiation and global value chains. The BATModel Modular Platform will ensure long-term impact of the project. The dedicated BATModel Dissemination and Stakeholder Platform will ensure close interactions with stakeholders to provide and disseminate relevant trade policy analyses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 633 897,50
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 756 145,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0