Projektbeschreibung
Warum kamen wir denn überhaupt je Schiffbrüchigen zu Hilfe?
Im 19. Jahrhundert war die Gefahr des Schiffbruchs ein akzeptierter Teil des Lebens. Haben Sie jemals die kontraintuitiven Risiken bedacht, die mit der Rettung von Menschen auf einem sinkenden Schiff verbunden sind? Das EU-finanzierte Projekt AISLES wird die Freiwilligenbewegungen aus den 1820er Jahren untersuchen, die mit Rettungsboten unterwegs waren. Bis zu diesem Zeitpunkt war Hilfe für Schiffbrüchige situationsbezogen gewesen und die moralische Loslösung vom Leiden wurde als Wert anerkannt. Doch die Rettungsbootbewegungen kehrten dieses moralische Prinzip um. Das Ziel dieser Forschung ist es, Veränderungen in der humanitären Moralauffassung zu verstehen. Sie wird ein Modell für die tiefgreifende kontextuelle Analyse der moralischen Kultur im Hinblick auf die Entstehung, die Erhaltung, die Darstellung und die insulare Besonderheit des humanitären Imperativs entwickeln. Die Ergebnisse des Projekts werden dazu beitragen, Fragen der Moraltheorie im Hinblick auf die konfliktbehafteten Beziehungen zwischen Humanität und Alltagsmoral zu beantworten.
Ziel
Why does humanitarianism take the form of an archipelago, an aggregation of single issues, selective, resistant to generalization, and even at times inconsistent? In order to answer this question, which is crucial to, but has been sidelined in histories of humanitarianism, the project develops a novel approach. This approach homes in on the rupture of humanitarian morality with quotidian moral norms and values.
For this purpose, the project investigates the history of a particular moral norm, the imperative of saving lives from shipwreck, that emerged in the ambit of volunteer lifeboat movements from the 1820s onward. Such movements had emerged first in Britain and the Netherlands, then elsewhere, most prominently France and Germany. The imperative in question took the form of a novel unconditional norm that demanded taking counterintuitive risks in order to save lives. Previously, assistance to the shipwrecked had been situational. Moral detachment from suffering had been recognized as a value. Existential risk had constituted an exemption from lifesaving duty. Lifeboat movements overturned this quotidian moral rationale. This shift was neither determined by economic incentives nor by technological or legal innovation. The saving of lives from shipwreck thus provides an ideal laboratory, with a rich and varied source base, for understanding humanitarian-moral innovation on its own terms.
The intervention of the project is twofold. On the plane of historical knowledge, it provides a model for the deep contextual analysis of moral culture in terms of the emergence, sustenance, representation, and insular distinctness of humanitarian imperatives. On the plane of theoretical knowledge, the project develops innovative answers to questions of moral theory, especially about the generality of norms and the conflicted relation of humanitarianism and everyday morality. The project develops novel methodological tools for combining moral theorizing and historical research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.