Projektbeschreibung
Besserer Zugang zu Bürgerwissenschaft
Das EU-finanzierte Projekt COS4CLOUD hat das Ziel, Initiativen im Bereich der offenen Wissenschaft und der Bürgerwissenschaft durch die Ausgestaltung und Umsetzung von Diensten zu fördern. Im Rahmen des Projekts werden diese neuen Dienstleistungen unter Einsatz des tiefen maschinellen Lernens, der automatischen Videoerkennung und weiterer topmoderner Technologien entworfen und zu Prototypen entwickelt. COS4CLOUD möchte den Bürgerwissenschaftsplattformen den Datenaustausch mittels verbesserter Netzwerke auf nutzerfreundliche Weise erleichtern. Das Projekt wird auf Erfahrungen mit Plattformen wie beispielsweise Artportalen, Natusfera, iSpot sowie weiteren Plattformen zur Überwachung der Umweltqualität wie FreshWater Watch, KdUINO, OdourCollect, iSpex und CanAir.io zurückgreifen. Das Projekt wird die Bürgerwissenschaft in die Europäische Cloud für offene Wissenschaft integrieren, um der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Gesellschaft insgesamt einen Dienst zu erweisen.
Ziel
COS4CLOUD (Co-designed citizen observatories for the EOS-Cloud) aims to design, prototyped and implemented services that address the Open Science challenges shared by Citizen observatories of biodiversity, based on the experience of platforms like: Artportalen, Natusfera, iSpot, as well as other environmental quality monitoring platforms like: FreshWater Watch, KdUINO, OdourCollect, iSpex and CanAir.io. The innovative services will be designed, prototyped and implemented for improving the data and information quality using deep machine learning, automatic video recognition, advanced mobile app interfaces, and other cutting-edge technologies, based on data models and data protocols validated by traditional science. The new services will provide mechanisms to ensure the visibility and recognition of data contributors and the tools to improve networking between various stakeholders. Novel innovative digital services will be developed through the integration of CS products, generated by different providers, following open standards to ensure their interoperability, and offered in agile, fit-for-purpose and sustainable site available through EOSC hub, including a discovery service, to both traditional and citizen scientists. The design of new services will be user oriented, engaging a wide range of stakeholders in society, government, industry, academia, agencies, and research to co-design service requirements. As a result, COS4CLOUD will integrate citizen science in the European Open Science Cloud, bringing Citizen Science (CS) projects as a service for the scientific community and society at large.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.3. - Development, deployment and operation of ICT-based e-infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.