Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Tools Towards cost-efficient decarbonisation of future reliable Energy SysTems

Projektbeschreibung

Neuartige Instrumente zur Verbesserung des Betriebs, der Instandhaltung und Planung der Energiesysteme der Zukunft

Eines der wichtigsten Ziele Europas ist die Dekarbonisierung des Stromsektors und der Nutzung von Energie. Das EU-finanzierte Projekt ATTEST will mit der Entwicklung und Operationalisierung eines innovativen quelloffenen Instrumentariums diesem Ziel näherkommen. Inhalt des Instrumentariums werden innovative Instrumente sein, die den Betreibern der Übertragungs- und Verteilernetze dabei helfen sollen, die Energiesysteme von 2030 und darüber hinaus auf optimierte und koordinierte Weise betreiben, instandhalten und planen zu können. Die Errungenschaften des Projekts werden die Verbreitung jener Instrumente beschleunigen, die ein besseres Netzmanagement unterstützen. Auf diese Weise wird dazu beigetragen, die Herausforderungen der europäischen Klima- und Energieprogramme zu meistern.

Ziel

The objective of the ATTEST project is to develop and operationalize a modular open source toolbox comprising a suite of innovative tools to support TSOs / DSOs operating, maintaining and planning the energy systems of 2030 and beyond in an optimised and coordinated manner, considering technical, economic and environmental aspects. The consortium, from six EU countries, that has been assembled to deliver ATTEST consists of five highly experienced research organisations in the energy systems area, two utilities that manage and operate the transmission system and the distribution system in Croatia, and two industry partners that specialise in the development of advanced ICT solutions and SCADA systems. The development of this broad spectrum of energy-related ICT tools and the utilization of next generation algorithms, demonstrated in a real world environment has not been attempted before. The outputs from the ATTEST project will enable accelerated dissemination, by a wide range of research institutions, within and outside of the project consortium, of the tools that will help TSOs and DSOs to better manage their networks. The demonstration of the results of the project will be valuable for the scientific community and EU energy industry and attest to the relevance of the solutions developed. The ATTEST’s ambition is to enable a wide range of users to utilize and test the tools developed in the project, thereby contributing to spread knowledge and experience in the energy systems community in the EU and on a global scale. This will contribute significantly to addressing not only the specific challenges of the call and the Horizon 2020 Energy Work Program, but also those of the EU’s Energy Union strategy and the 2020 Climate & Energy package.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INESC TEC - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, TECNOLOGIA E CIENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 744 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 744 250,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0