Projektbeschreibung
Ein Zebrafischmodell der Blut-Hirn-Schranke
Die Blut-Hirn-Schranke ist für die Homöostase des Gehirns unerlässlich, da sie den molekularen und zellulären Transport zwischen dem Gehirn und dem Kreislaufsystem steuert. Grundlage hierfür ist die komplexe Kommunikation zwischen den Endothelzellen und anderen Komponenten des neurovaskulären Systems. Das EU-finanzierte Projekt Ctrl-BBB wird die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke anhand eines Modells des Zebrafisches untersuchen, weil dieser von Natur aus transparent ist und sich nicht-invasiven Genanalysen unterziehen kann. Da die Blut-Hirn-Schranke die Wirkstoffabgabe an das zentrale Nervensystem unterbindet, wird entsprechendes Wissen zu ihrer Regulation neue Behandlungswege für verschiedene Erkrankungen eröffnen, darunter Schlaganfall, Multiple Sklerose und Neurodegeneration.
Ziel
Brain endothelial cells (ECs) are endowed with a set of molecular and metabolic adaptations that stringently orchestrate the molecular and cellular transit between the brain and the circulatory system. These adaptations constitute the blood-brain barrier (BBB) and are pivotal to brain homeostasis and protection. Accordingly, BBB dysfunction is a unifying hallmark of many cerebrovascular diseases, including stroke, multiple sclerosis and neurodegeneration. Healing the BBB to treat to the brain is therefore emerging as a powerful therapeutic avenue for a spectrum of human CNS disorders. In addition, through its neuroprotective function, the BBB represents the main obstacle for CNS drug delivery. There is consequently an urgent need to identify methods to control BBB in health and disease. Of pivotal importance, BBB is not genetically hardwired, but instead results from ongoing neurovascular communications taking place between the ECs and the other components of the neurovascular unit. Shedding light on these communications, and raising our understanding to the mechanistic level will undoubtedly yield transformative therapeutic strategies for human brain disorders. A key obstacle in the study of BBB permeability resides in its complex regulation across cells and tissues. This complexity cannot be recapitulated in cell culture experiments. Our laboratory has recently identified and validated the transparent zebrafish as ideally suited to facilitate these studies, by empowering non-invasive genetic analyses of BBB function under normoxia. Together with a conserved BBB genetic instruction program, the zebrafish cerebrovasculature qualifies as a an alternative “miniature BBB model” where neurovascular communication can be studied at an unprecedented pace. Ctrl-BBB will pioneer synergistic approaches between the zebrafish and the mouse model, to bring BBB research in the era of highly parallel genetic approaches and BBB-focused therapeutic strategies for brain disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.